Stammzelltherapien versprechen bei bisher unheilbaren Krankheiten neue Behandlungsmöglichkeiten. Über den aktuellen Stand der Medizin und neue Therapieformen diskutieren am Freitag führende Stammzellforscher aus Deutschland und den USA in Heidelberg. Der Workshop wurde von der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin (GRM) und dem Universitätsklinikum Heidelberg initiiert. Schwerpunkt der Diskussion bilden Stammzellen aus Nabelschnurblut.

Nabelschnurblut stellt eine zunehmend wichtigere Quelle für adulte Stammzellen dar. Diese Meinung vertreten hochkarätige Experten in Heidelberg. Ziel muss es daher sein, deutlich mehr Patienten als bisher Zugang zu Nabelschnurblut-Stammzellen zu gewährleisten. Bereits Ende der 80iger Jahre wurde entdeckt, dass Nabelschnurblut reich an Stammzellen ist. Diese Stammzellen verfügen über ein großes Heilungspotenzial. Außerdem haben sie gegenüber Stammzellen aus Knochenmark den Vorteil, dass sie unkomplizierter zu gewinnen sind. In den USA haben Nabelschnurblut-Stammzellen heute bereits in vielen Bereichen Stammzellen aus anderen Quellen ersetzt. Dort werden diese Stammzellen bei vielen Indikationen wie in der Krebstherapie, bei frühkindlichen Hirnschäden und Typ 1 Diabetes genutzt. Über die aktuellen Erfahrungen in den USA referiert Prof. Dr. Joanne Kurtzberg von der Duke University, North Carolina, an deren Krankenhaus bereits mehrere hundert Patienten mit Nabelschnurblut-Stammzellen behandelt wurden.

Dem Thema Typ 1 Diabetes widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Ezio Bonifacio, Zentrum für Regenerative Medizin, Dresden. Er stellt die erste deutschlandweite Studie zur Diabetestherapie mit eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen vor. Diese Studie wird von der Technischen Universität München geleitet und von Prof. Bonifacio durchgeführt. Erste Studien aus den USA haben gezeigt, dass Kinder durch die Stammzellbehandlung eine bessere Blutzuckerkontrolle aufweisen und weniger extern zugeführtes Insulin benötigen. Weitere Themen des Workshops werden der Einsatz von Stammzellen, speziell aus Nabelschnurblut, zur Krebstherapie, sowie zur Regeneration von geschädigtem Gewebe und Organen sein. So ist es zum Beispiel in klinischen und tierexperimentellen Studien gelungen, eine wesentlich verbesserte Herzleistung nach einem Herzinfarkt zu erreichen und im Fall eines Schlaganfalls die motorischen Fähigkeiten wieder herzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.