Konkrete Maßnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nach den Ankündigungen einiger gesetzlicher Krankenkassen, künftig einen Zusatzbeitrag zu erheben. „Anstatt Millionenbeträge in die Administration von Zusatzbeiträgen zu lenken, muss die Bundesregierung endlich eine Strategie zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen vorlegen“, fordert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Vor allem Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler sei gefordert darzulegen, wie er einen weiteren Anstieg der Gesundheitskosten verhindern will.

Jährlich steigende Arzneimittelausgaben, deutliche Zuschläge bei der Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern und fehlender Wettbewerb im System führen zu immer höheren Kosten für Verbraucher. „Die Qualität der Versorgung wird dadurch nicht automatisch besser“, sagt Billen. Er kritisiert vor allem den hohen Verwaltungsaufwand. Für die Erhebung der „kleinen Kopfpauschale“ müssten individuelle Konten für jedes Mitglied eingerichtet und diese schriftlich zur Zahlung aufgefordert werden. Der Zusatzbeitrag werde nicht vom Arbeitgeber, sondern von jedem Versicherten einzeln überwiesen. „Von dem erhobenen Zusatzbeitrag verschwindet der Großteil in der Administration. Bürokratieabbau sieht anders aus“, so Billen.

Anstatt Zusatzbeiträge zu erheben, solle die Bundesregierung die Krankenkassen als Sachwalter ihrer Versicherten in die Lage versetzen, hochwertige und effiziente Versorgungspakete zu schnüren. Um die Kosten ohne Einbußen in der Versorgungsqualität zu bändigen, müssten die Effizienzreserven im Gesundheitswesen gehoben werden. Hier müsse die Bundesregierung ansetzen.

Zahlen

  • Nach Berechnungen der Krankenkassen dürfte der Verwaltungsaufwand für die Einrichtung und Verwaltung der individuellen Beitragskonten bei circa 0,5 bis 1 Milliarde Euro liegen.
  • Nach Angaben des AOK-Bundesverbandes sind von Januar bis November 2009 die Ausgaben für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum um 5,8 Prozent gestiegen.
  • Jeder Krankenhausfall kostete 2008 (1991) durchschnittlich 3.610 (2.567) Euro. Nach einer Prognose des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Krankenhausfälle in Deutschland bis 2020 um durchschnittlich neun Prozent gegenüber 2005 ansteigen.
  • Laut Bericht der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung meldeten die Krankenkassen von 2004 bis 2008 insgesamt nur 2,2 Milliarden Euro als Ausgaben für die integrierte Versorgung. Das sind gerade einmal 0,3 Prozent der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung in dieser Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.