Wenn heiße Sommertage den Menschen Schweißperlen auf die Stirn treiben, verliert der Körper reichlich Flüssigkeit und Mineralstoffe. Zuckerfreie Getränke wie Mineralwässer helfen, den Wasserverlust wieder auszugleichen. Doch gerade älteren Menschen fällt es aufgrund ihres nachlassenden Durstgefühls schwer, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Besonders an heißen Tagen können sich bei ihnen plötzliche Verwirrtheitszustände zeigen.

Die Funktion des Gehirns ist nicht nur von einer angemessenen Nährstoffversorgung, sondern maßgeblich auch von einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr abhängig. Stoffwechselprozesse finden im wässrigen Milieu statt. Trocknen Zellen aus, können diese ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen. Bei Gehirnzellen ist dies besonders schwerwiegend. Verliert der Körper Wasser, schrumpft die Gehirnmasse. Neben Kopfschmerzen verursacht dies Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrtheitsanzeichen bis hin zu Halluzinationen.

Besonders bei demenzkranken Senioren können sich die Krankheitssymptome an heißen Tagen verschlechtern. Hier spielt nicht nur das mangelnde Durstgefühl, sondern auch die Vergesslichkeit zu Trinken eine Rolle. Bei der Behandlung ist daher nicht nur auf die regelmäßige Medikamenteneinnahme, sondern auch auf die stete Zufuhr von Wasser zu achten.

Um den Wasserverlust auszugleichen, sollten Senioren mindestens ein bis zwei Liter Mineralwasser, ungesüßten Tee oder gut verdünnte Fruchtsaftschorlen trinken. Zuckerreiche Getränke sind eher ungeeignet, da diese dem Körper zusätzlich Wasser entziehen. Um trotz des mangelnden Dursts dennoch ausreichend zu trinken, empfiehlt es sich, die empfohlene Menge Getränke bereits morgens parat zu stellen. Kleine Wasserflaschen im Blickfeld beziehungsweise an häufig aufgesuchten Orten der Wohnung erinnern an das Trinken. Ebenso hilfreich ist der Vorsatz „jede Stunde ein Glas trinken“ oder ein spezieller Trinkplan, der die Trinkmenge zu und zwischen den Mahlzeiten festlegt. Wasserreiche Speisen wie klare Suppen führen dem Körper zusätzliche Flüssigkeit und Mineralstoffe zu.

Welche Besonderheiten bei der Ernährung älterer Menschen noch zu beachten sind, finden Sie auch in der Wissensdatenbank EMBer – Ernährung, Medizin und Beratung unter www.ernaehrung-medizin-beratung.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.