Das Aufkreischen und Krümmen vor Lachen, wenn man an besonders empfindlichen Stellen gekitzelt wird, ist ein Reflex aus der Vorzeit, erklärt die Zeitschrift P.M. MAGAZIN Fragen & Antworten in ihrer Februar-Ausgabe. Gargalesis heißt diese Reaktion in der Wissenschaft.

Besonders reizbare Punkte sind die Taille oder der Bauch, denn dort liegen wichtige Organe. Das Gehirn signalisiert „Gefahr“, wenn man dort berührt wird – aber auch die Füße sind empfindlich, denn die braucht man zum Weglaufen. Gibt das Gehirn nach dem ersten Schock eine Entwarnung, brechen wir in Gelächter aus. Die Wissenschaft deutet diese Reaktion als Zeichen sich auflösender Anspannung. Das erklärt auch, warum wir uns selbst nicht kitzeln können: Nähern wir die eigene Hand mit entsprechender Absicht einer empfindlichen Stelle, weiß unser Gefühls- und Denkorgan bereits vorher, was gleich kommt und identifiziert die Berührung als ungefährlich.

In der Antike nutzten die Römer Kitzeln als Foltermethode: Im frühneuzeitlichen Dreißigjährigen Krieg wurden angeblich manche Opfer gezwungen, die Füße in Salz zu tauchen, das anschließend von Ziegen abgeleckt wurde. Dass sich dabei Menschen zu Tode gelacht haben, ist aber vermutlich nur eine Legende – kein einziger Fall ist überliefert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.