Brustkrebs: Alkohol lässt das Risiko ansteigen

Als US-Schauspielerin Angelina Jolie sich Brüste und Eierstöcke entfernen ließ, lieferte eine Genanalyse den Grund dafür: Bei der US-Schauspielerin wurde aufgrund von familiärer Vorbelastung eine hohe Wahrscheinlichkeit festgestellt, irgendwann die Diagnose Brustkrebs zu erhalten. Insgesamt elf solcher Gene können derzeit untersucht werden, nicht alle erhöhen das Risiko gleichermaßen. „Bei einer Frau ohne genetische Vorbelastung liegt […]

Übergewicht wirkt auf das Erbgut

Offenbar ist das menschliche Erbgut durch Übergewicht beeinflussbar. Das lässt eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Imperial College London vermuten, an der mehr als 10.000 Europäer beteiligt waren. Die Wissenschaftler prüften mögliche Zusammenhänge zwischen Übergewicht und epigenetischen Veränderungen. Dazu nahmen sie Blutproben und bestimmten den Körpermassenindex (BMI). Der BMI ist […]

Viele Gene verändern ihre Aktivität im Jahreszeiten-Rhythmus

Ein Viertel unserer Erbanlagen, etwa 5000 Gene, orientiert sich an den Jahreszeiten; manche haben im Sommer „Hauptsaison“, andere im Winter. Die Abwehr scheint im Herbst in Habachtstellung zu gehen. Im Sommer haben antientzündliche Prozesse die Oberhand, im Winter starke Immunantworten. Professorin Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München stieß bei Forschungen mit Babys auf diese […]

Im Laufe des Lebens werden auch eineiige Zwillinge sich immer unähnlicher

Zu dick wegen der Gene? Oder angeboten klug? Zwar spielen Erbanlagen eine Rolle, aber Wissenschaftler finden immer mehr Hinweise, dass Gene nicht die unveränderlichen Diktatoren in den Körperzellen sind, für die sie lange gehalten wurden. In einem erstaunlichen Ausmaß sind sie von Umweltfaktoren beeinflussbar. Ein Beispiel: „Mit zunehmendem Alter werden sich Zwillinge immer unähnlicher, weil […]

Gene an der Migräne beteiligt

Ein internationales Forscherteam hat zum ersten Mal eine Region im Erbgut gefunden, die an der Entstehung der Migräne beteiligt ist, berichtet die „Apotheken Umschau“. Menschen, die eine bestimmte Variante im Erbgut besitzen, haben ein um 23 Prozent erhöhtes Risiko für eine Migräne-Erkrankung. Die Genregion ist an der Erregungsweiterleitung im Gehirn beteiligt. Die Wissenschaftler untersuchten das […]

Traumata beeinflussen die Aktivität der Gene bis zu den Enkeln

Die Auswirkungen eines traumatischen Ereignisses können sich bis in die dritte Generation vererben, berichtet die „Apotheken Umschau“. Forscher der Universität Zürich schließen dies aus Beobachtungen aus Mäuseexperimenten. Tiere, die sie zeitweise ohne Mutter aufwachsen ließen, entwickelten depressive Symptome – und dieses Verhalten blieb bis in die nächsten Generationen erhalten.

Gen gegen Depression gefunden

Methoden der Gentherapie könnten möglicherweise geeignet sein, um der Volkskrankheit Depression Herr zu werden. Die bisherigen Tests in Tierversuchen zeigen erste positive Resultate. Ob und wann diese Methodik auch für Menschen zugelassen werden wird, ist derzeit noch nicht prognostizierbar. Forschern aus den USA ist es offenbar gelungen, mittels Gentherapie bei Mäusen ein mit Depressionen in […]

Gene und Übergewicht

Seit vielen Jahren schon versuchen Forscher die Bedeutung der Gene in der Entstehung von Übergewicht genauer zu definieren. Zwei neue Studien blicken jetzt tief in die Geheimnisse der Übergewichtsgene. Eine internationale Forschergruppe hat eine wahrlich herkulische Arbeit vollbraucht, um den Übergewichtsgenen neue Geheimnisse zu entlocken.

Hauptteil des Gendiagnostikgesetzes tritt zum 1. Februar 2010 in Kraft

Zum 1. Februar 2010 tritt der Hauptteil des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) in Kraft. Ziel des Gendiagnostikgesetzes ist es, die mit der Untersuchung menschlicher genetischer Eigenschaften verbundenen möglichen Gefahren und genetische Diskriminierung zu verhindern und gleichzeitig die Chancen des Einsatzes genetischer Untersuchungen für den Einzelnen zu wahren. Zu den Grundprinzipien des Gesetzes zählt das Recht des Einzelnen […]

Gentechnischer Therapieversuch bei seltener Augenkrankheit verlief erfolgversprechend

Forscher der Universität von Pennsylvania (USA) haben blinden Menschen wieder zum Sehen verholfen, berichtet die „Apotheken Umschau“. Die Betroffenen litten an der „Leber´schen kongenitalen Amaurose“. Bei dieser seltenen Erbkrankheit, die auf einem defekten Gen beruht, sterben die Lichtsensoren der Augen allmählich ab. An der Studie nahmen zwölf Betroffene von 8 bis 44 Jahren teil.