Ob am Adventskranz oder beim gemeinsamen Plätzchenbacken: In der Vorweihnachtszeit ist für Kinder die Gefahr von Verbrennungen besonders groß. Eltern sollten für die Kühlung der verletzten Haut auf keinen Fall Eis verwenden, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.
Schlagwort: wunde
Wie oft man ein Pflaster wechseln sollte
Bei einer Schnittwunde am Finger sollte man ein Pflaster am besten mehrfach am Tag erneuern. Denn dort tummeln sich schon nach kurzer Zeit jede Menge Bakterien, und das Pflaster wird schnell schmutzig, wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ schreibt. Am Rücken beispielsweise hält ein Pflaster deutlich länger.
So bleibt die Haut nach kleinen Verletzungen schön
Glatt wie ein Kinderpopo – so mögen wir unsere Haut am liebsten. Doch wenn wir uns beim Kartoffelnschälen schneiden oder das Knie aufschrammen, entsteht eine Wunde und es können Narben zurückbleiben. Wie man vorbeugen kann: Kleine Missgeschicke können schnell passieren. Man macht einen falschen Tritt, schrammt sich das Knie auf und blutet. Kein Drama, aber was muss man tun, damit solch eine Schürfwunde heilt und möglichst keine Narbe bleibt?
So bleibt die Haut nach kleinen Verletzungen schön weiterlesen
Unfall-ABC: So versorgen Sie kleine Wunden
Beim Joggen gestürzt, beim Kartoffelnschälen geschnitten – solche Missgeschicke können jeden Tag passieren. Oft führen sie zu kleinen Schürf- oder Schnittwunden. Wie man diese Blessuren am besten behandelt: Kleine Wunden kann man in der Regel selber versorgen. Meist ist nach wenigen Tagen kaum noch etwas davon zu sehen.
Es gibt aber einige Dinge, auf die man achten muss, sagt Hans Haltmeier, Chefredakteur der „Apotheken Umschau“: „Man sollte erst einmal schauen, ob die Wunde verschmutzt ist. Dann muss man sie nämlich säubern, am besten mit Wasser oder mit einer desinfizierenden Lösung. Und dabei immer von innen nach außen, damit man keine Keime in die Wunde reinreibt.“
Ist die Wunde sauber, muss sie bedeckt werden, damit kein Schmutz hineinkommt:
„Es gibt da ganz verschiedene Produkte, Pflaster und Kompressen, die sich für diese Zwecke eignen. Diese Pflaster sollten mindestens einmal täglich gewechselt werden und die feuchte Wunde dann neu desinfizieren. Wichtig ist dabei, dass man die Kruste nicht entfernt.“
Unfall-ABC: So versorgen Sie kleine Wunden weiterlesen
Nur saubere Wunden heilen gut
Leichte Hautverletzungen kann jeder selbst behandeln. Wichtig dabei ist die Sauberkeit. Sorgfältig gereinigte Wunden heilen besser. Um groben Schmutz zu entfernen, ist in Deutschland Spülen oder Abbrausen mit Leitungswasser zu empfehlen. Die hygienische Qualität von Wasser aus dem Hahn, so die „Apotheken Umschau“, sei so gut, dass es bedenkenlos verwendet werden kann. Danach sollte man Wunden desinfizieren.
Wie Sie kleine Wunden selbst behandeln können
Im Sommer kommt es häufig vor, dass wir Schrammen oder Wunden davontragen. Das Wetter lockt uns nach draußen, wir tragen T-Shirts und kurze Hosen und wenn wir hinfallen, sind das Knie oder der Ellenbogen schnell blutig. Wie man solche kleinen Wunden am besten verarztet weiß Peter Kanzler, Chefredakteur der „Apotheken Umschau“. „Wichtig bei jeder Verletzung: die Infektionsgefahr durch Schmutz ist groß und deshalb muss eine Wunde zunächst einmal mit lauwarmem Wasser gereinigt werden und im Anschluss auch desinfiziert. Kleine Schürfwunden können offen bleiben, größere sollten Sie auf alle Fälle mit einem Pflaster oder sogar mit einer Kompresse abdecken.“