Während Diabetes Typ 1-Patienten lebenslang auf die Zufuhr von Insulin angewiesen sind, können Diabetes Typ 2-Patienten mit einer stoffwechseloptimierten Ernährung und ausreichend Bewegung der Krankheit entgegen wirken: Übergewicht – eine der Hauptursachen für Diabetes Typ 2 – wird schonend abgebaut und die Einnahme von Medikamenten kann langfristig reduziert oder manchmal sogar eingestellt werden.
Weltweit leiden etwa 250 Millionen Menschen unter der Stoffwechselkrankheit Diabetes. Die Volkskrankheit trifft vor allem Menschen in den wohlhabenden westlichen Industrieländern – allein in Deutschland sind es acht Millionen, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel zu kämpfen haben. Nur jeder Zwanzigste ist Typ 1-Diabetiker. 7,6 Millionen Menschen haben Diabetes Typ 2. Von der Diabetesform Typ 2 – ursprünglich als Alterszucker betitelt, weil vorrangig die ältere Generation daran erkrankt war – sind inzwischen immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Die Ursache: ein ungesunder Lebensstil, das heißt zu wenig Bewegung und falsche Ernährung. Gemeinsames Merkmal von mehr als 90 Prozent der Typ 2-Diabetiker ist ihr Übergewicht.
„Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes ist unübersehbar“, so der Münchner Ernährungsmediziner, Stoffwechselexperte und Begründer des Ernährungsprogramms metabolic balance, Dr. med. Wolf Funfack. „Übergewichtige benötigen fast viermal so viel Insulin wie Normalgewichtige, um den Blutzuckerspiegel auf ein normales Niveau zu bekommen. Irgendwann ist die Bauchspeicheldrüse erschöpft, dann werden diese Menschen abhängig von der täglichen Insulingabe“, so Funfack weiter.
Das wirksamste Mittel, um diesem Teufelskreis zu entkommen: eine gesunde und natürliche Ernährung von Kindesbeinen an, bei der der Stoffwechsel in Balance bleibt und eine ausgewogene Hormonproduktion ermöglicht wird. Funfack empfiehlt eine stoffwechseloptimierte Ernährung nach metabolischen Grundsätzen. Er rät, auf eine ausgewogene Verteilung der drei Grundnährstoffe Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate zu achten: also genügend Eiweiß in Form von Käse, magerem Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten, Sprossen oder Nüssen. Vollkornbrot, Obst, Salat und Gemüse sind als Kohlenhydrate essentiell und gehören zu jeder Mahlzeit dazu. Ebenso sind Fette wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung, sorgen sie doch für guten Geschmack und versorgen den Körper mit wichtigen Bausteinen für die Hormonproduktion. „Der Einfluss von Fetten und Eiweiß auf den Blutzuckerspiegel ist im Gegensatz zu Kohlenhydraten nahezu null“, betont Dr. Funfack.
Erfahrungsgemäß hat solch eine ausgewogene Ernährung eine ausgesprochen positive Auswirkung auf die gesundheitliche Entwicklung von Diabetikern. Neben der Ernährung spielt bei einer wirksamen Behandlung des Diabetes Typ 2 – und auch bei der Prophylaxe – ausreichend Bewegung, wie z.B. Joggen, Schwimmen oder Radfahren eine große Rolle; im besten Falle individuell auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen ausgerichtet.