Bereits ab dem 40. Lebensjahr sollten Männer erstmals zur Prostatakrebsvorsorge zum Urologen gehen, lautet die Empfehlung der neuen Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms, die jüngst von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) vorgestellt wurde.

Trotz kontroverser Diskussionen um den PSA-Test, als probate Methode zur Früherkennung von Prostatakrebs, lässt die aktuelle Leitlinie zum Prostatakarzinom keinen Zweifel an seiner Wirksamkeit. Während der einfache Bluttest zur Ermittlung des prostataspezifischen Antigens (PSA) bisher für Männer ab dem 50. Lebensjahr, bei familiärer Vorbelastung ab dem 45. Lebensjahr empfohlen wurde, sollten sich nun bereits Männer ab 40 Jahren testen lassen.

PSA-Verlauf wichtig für Therapieentscheidung

Wird der PSA-Test einmalig durchgeführt, hat der Wert, der die Konzentration des prostataspezifischen Eiweißes im Blut anzeigt, in der Regel nur eine untergeordne-te Aussagekraft. „Erst der Verlauf der Werte über die Zeit zeigt, ob möglicherweise ein Prostatakarzinom vorliegt“, erläutert Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum. Mit der nun früheren PSA-Bestimmung kann ein Be-troffener viele Jahre gewinnen, in denen der Verlauf der PSA-Werte beobachtet wird. Eine Absenkung des Alters für die erste Früherkennungsmaßnahme kann möglicherweise helfen, durch den PSA-Verlauf besser zwischen bestehender und fehlender Therapiebedürftigkeit zu unterscheiden, so der genaue Wortlaut der neuen Leitlinie. „Sollte dann tatsächlich mal der PSA-Wert in die Höhe schnellen, können die Vergleichswerte der zurückliegenden Jahre als wichtiges Diagnoseinstrument dienen, erklärt Dr. Neubauer.

So ist nicht jeder Patient, dessen Blut den bisherigen Grenzwert von 4 ng/ml über-steigt auch krebskrank. Denn körperliche Anstrengung wie Radfahren, eine Ent-zündung von Prostata oder Blase sowie Geschlechtsverkehr können das PSA im Blut kurzfristig steigen lassen. Um so wichtiger sei es, bei einmalig erhöhten PSA-Werten nicht in Panik zu verfallen, sondern den Test mehrfach zu wiederholen und zusätzliche andere diagnostische Verfahren wie die Ultraschall-Elastographie und Tastuntersuchung der Prostata zu nutzen, rät der Urologe. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus: Noch immer kommt es vor, dass auf Grund eines einmalig erhöhten PSA- Wertes vorschnell eine Biopsie veranlasst wird. “Hier macht nicht der Test den Fehler, sondern der Arzt“, moniert Dr. Neubauer.

Prostata vorschnell entfernt

Wird anhand der Gewebeentnahme der Prostata (Biopsie) karzinogenes Gewebe entdeckt, wird häufig vorschnell operiert, obwohl dies nicht immer die beste Behandlungsstrategie ist. „Prostatakarzinome, die als nicht lebensbedrohlich einge-stuft werden, können guten Gewissens anhand von PSA-Test, Sonographie, Abtasten und erneuten Biopsien zunächst aktiv überwacht werden“, erläutert Dr. Neubauer. Darüber hinaus müsse der Fokus bei der Behandlung von Prostata-krebspatienten verstärkt dahin gehen, optimale Heilungsraten bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen. Hierfür eignen sich vor allem moderne strahlenthera-peutische Methoden, wie die Brachytherapie (innere Bestrahlung). Anders als bei der radikalen Entfernung der Prostata bleibt die Vorsteherdrüse erhalten. Durch das ultraschallgesteuerte Einbringen radioaktiver Stifte (Seeds) direkt in die Prosta-ta, wird der Tumor gezielt zerstört und gleichzeitig das umliegende Gewebe geschont. „Inkontinenz wird nach Brachytherapie praktisch nicht und Impotenz wesentlich seltener beobachtet“, so Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut im Westdeut-schen Prostatazentrum. Der Vorteil der „inneren Bestrahlung“ liegt darin, dass Patienten deutlich geringere Nebenwirkungen für die Behandlung in Kauf nehmen müssen, ohne Einbussen in der Heilung zu befürchten.

Früherkennung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.