Farbenfrohe, hartgekochte Eier sind seit Jahrhunderten ein Symbol für die österlichen Feiertage und den nahenden Frühling. In jüngster Zeit werden zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzliche Farben genutzt. Aber auch eine große Bandbreite anderer Lebensmittel kann auf diese Weise gefärbt werden. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu pflanzlichen Farbstoffen, die nicht nur an Ostern verwendet werden.

Neben der symbolischen Bedeutung hat die Farbe eines Lebensmittels eine wichtige Signalwirkung. Die gewohnte Farbe bürgt seit Anbeginn der Menschheit für die gesundheitliche Genießbarkeit. Rot, Gelb und Grün stehen für Reife und Essbarkeit, Braun und Violett signalisierten oft Ungenießbarkeit oder gar Verderb. Angenehmes Aussehen aktiviert die Sinne und den Appetit. Farbe assoziiert im Voraus den Geschmack eines Lebensmittels.

Lebensmittelzusatzstoffe

Farbstoffe für Lebensmittel gelten meist als Lebensmittelzusatzstoffe. Sie werden in rein synthetische, naturidentische Farbstoffe und natürliche Farbstoffe eingeteilt. Natürliche Farbstoffe werden aus tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen gewonnen. Als Lebensmittelzusatzstoffe müssen sie ein gesundheitliches Prüfverfahren durchlaufen haben und sind erst dann europaweit zugelassen. Auf der Zutatenliste müssen Lebensmittelfarbstoffe mit einer E-Nummer deklariert werden. Färbende Lebensmittel hingegen tauchen meist nur namentlich (z.B. Safran) auf der Zutatenliste auf.

Pflanzliche Farbstoffe

Im Gegensatz zu ihren synthetischen oder naturidentischen Pendants werden pflanzliche Farbstoffe aus Pflanzen gewonnen (z.B. Carotinoide, Anthocyane, Chlorophyll). Oder sie werden dem Lebensmittel als färbende Lebensmittel (z.B. Rote Beete-Saft, Spinat, Paprikapulver) zugesetzt. Vor allem die pflanzlichen Lebensmittelfarben liegen im Trend. Denn sie verlängern das Zutatenverzeichnis von Lebensmitteln zwar um ihre Namen, müssen aber nicht als E-Nummer angegeben werden. Viele der pflanzlichen Lebensmittelfarben sind auch für das Färben von veganen und Bio-Lebensmitteln zugelassen.

Pflanzlich heißt nicht ungefährlich

Synthetische Farbstoffe wie die Azofarbstoffe (z.B. Chinolingelb (E104), Azorubin (E 122))oder natürliche Farbstoffe mit tierischen Bestandteilen (z.B. Karmin aus Cochenille-Läusen) können Allergien und Unverträglichkeiten auslösen. Pflanzliche Lebensmittelfarbstoffe können diese bei empfindlichen Personen allerdings ebenso verursachen (z.B. die Gruppe der gelben und roten Carotinoide). Nicht nur deshalb sind die gesetzlichen Deklarationsvorschriften auch für sie gültig. Denn die Farbe ruft auch eine Geschmackserwartung hervor.

Tabelle: Ursprung und Verwendung wichtiger Pflanzenfarbstoffe (Auswahl)

Farbstoff                      Ursprung                     Einsatz in...
Gelb                    
Safran / Crokin                Safrankrokus                 Reis, Desserts, Paella,
Kurkuma / Curcumin (E100)      Gelbwurzel                   Nudeln, Kartoffelflocken, 
                                                            Margarine, Senf

Rot
Annatto / Bixin (E160b)        Samenschale eines            Gebäck, Desserts, Käse,
                               tropischen Strauches         essbare Käse- und Wursthüllen, 
                               (Bixa orellana)              Speiseeis

Carotine, (E160a-f)            Früchte, Wurzeln, Blätter,   Margarine, Käse, Speiseeis,
                               Karotten, Algen,             Desserts
                               Pflanzenöle

Lycopin (E160d)                Tomate, Hagebutte            Krustentiere, Fleisch- und
                                                            Fischersatzprodukte, Würzmittel

Beetenrot / Betanin (E162)     Rote Rübe                    Saucen, Suppen, 
                                                            Fruchtjoghurt, Kaugummi


Blau / Violett
Anthocyane (E163)              Rote Weintrauben, Rotkohl, 
                               Holunderbeeren, Auberginen   Getränke, Konfitüren, 
                                                            Gelees, Frühstückflocken

Grün
Chlorophylle (E140)            Blattspinat, Matcha-Tee,     Gemüsekonserven, Snackerzeugnisse,
                               Brennessel                   Süßigkeiten

Schwarz
Pflanzenkohle /                Verbrennung von Schalen von  Brot, Backwaren, Nudeln, 
Kohlenschwarz (E153)           Kokosnüssen, Torf, Holz      Wachsüberzüge für Käse,
                                                            Saisonprodukte zu Halloween

Lebensmittel mit atypischen Farben

Mit ungewöhnlichen Farb- und Geschmackskombinationen wollen Hersteller heute oft das Interesse der Verbraucher wecken: Violette Nudeln, schwarzes Brot, blaues Speiseeis oder grünes Ketchup sind nur einige Beispiele. Grundzutaten, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Gewürze und Allergene sind hier von besonderem Interesse für die Verbraucher. In diesem innovativen Produktumfeld sind die Zutaten- und Allergendeklaration sowie eine verlässliche Rezepturprüfung deshalb besonders wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.