Im Sommer können Glukosesensoren sich durch Schwitzen lösen und die Haut reizen. Apothekerin Marion Trotzer aus Herten erklärtim Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“, wie sich das vermeiden lässt. Schon bei der Hautpflege ist es wichtig, an den Sensor zu denken. Die Hautstelle waschen und gut abtrocknen, bevor der Sensor aufgetragen wird und eine nicht behaarte Stelle am Oberarm nutzen.

Spezielle Barriere-Sprays, die man vor dem Kleben aufsprüht, können reizende Stoffe enthalten. „Probieren Sie aus, ob Sie das Spray vertragen“, rät die Apothekerin. Im Sommer gilt: „Wenn Sie stark schwitzen und sich Feuchtigkeit unter dem Pflaster staut, sollten Sie es austauschen“. Das heißt, nicht nur das Pflaster wechseln, sondern auch die Stelle, auf der es kleben soll.

„Beim Sport oder wenn Sie sich viel bewegen, kann es hilfreich sein, ein zusätzliches Pflaster über den Sensor zu kleben. Dies kann verhindern, dass der Sensor sich von der Haut löst“, sagt die Apothekerin. Bei Juckreiz kann auch ein linderndes Panthenol-Präparat helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..