Der Hallux valgus zählt zu den häufigsten Fußfehlstellungen. Was können Betroffene tun, die erste Anzeichen bei sich feststellen? Allgemeinmedizinerin Dr. Maike Baumann erklärt in der aktuellen Ausgabe des „HausArzt-PatientenMagazins“, worauf jetzt zu achten ist.
Die gute Nachricht vorweg: In der Frühphase kann eine Verformung noch aufgehalten werden. Bereits bei Kindern sollte man auf passendes Schuhwerk achten, um Schäden zu vermeiden. Im Erwachsenenalter kann Fußgymnastik die Fußmuskulatur stärken und das schwache Bindegewebe ausgleichen.
Eine kleine Übung kann helfen: Täglich mit den Zehen kleine Gegenstände aufheben. Tapes oder Schienen korrigieren den Hallux valgus passiv. Bei Ruheschmerz oder ausgeprägter Fehlstellung kommt man kaum um eine Operation herum.
Gründe für den Hallux valgus sind eine genetische Veranlagung und ein schwaches Bindegewebe. Hohe Absätze und enge Schuhe begünstigen eine Deformation. Aus modischen Aspekten unpassende Schuhe zu tragen, ist keine gute Idee.