Grippewelle lässt Krankenstand steigen

Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft haben erneut zugenommen, wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) heute mitteilt. 2009 stieg bei den 9,7 Millionen AOK-versicherten Arbeitnehmern der Krankenstand im Vergleich zum Vorjahr von 4,6 auf 4,8 Prozent. Vor allem Krankheiten des Atmungssystems wie die Grippe sind für die Zunahme der Fehlzeiten im vergangenen Jahr verantwortlich. […]

Therapieangebote und Wiedereingliederungshilfen für Menschen mit Schädelhirnverletzungen

Deutschland braucht bessere Therapieangebote und Wiedereingliederungshilfen für Menschen mit Schädelhirnverletzungen. Dazu muss aus dem Sozialgesetzbuch IX, das die Rehabilitation regelt, verbindliches Recht werden – ein sogenanntes Teilhabesicherungsgesetz, dass es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, ihre Ansprüche vor den Sozialgerichten einzuklagen. Zudem fordern Mediziner, Psychologen, Patienten mit Schädelhirnverletzungen und ihre Angehörigen, ambulante Rehabilitationsangebote flächendeckend auszubauen.

Forscher entdecken Monsterviren

„Es wird in Zukunft mit neuen Viren als Seuchenerregern zu rechnen sein“, sagt Hans-Georg Kräusslich, Virologe an der Uni Heidelberg, gegenüber P.M. Magazin. „Welche das sind, lässt sich leider nicht vorhersagen.“

Kindermedizin: Falsche Einnahme gefährdet Gesundheit

Wenn Kinder krank sind, ist die Geduld der Eltern gefragt: Denn viele Kleinkinder ekeln sich vor Geruch und Geschmack von Medikamenten, spucken sie aus oder verweigern sie. Nicht selten müssen Eltern tricksen, indem sie Arzneimittel unter die Mahlzeit mischen oder in das Fläschchen zu Tee und Fruchtsaft geben. Aber nicht immer dürfen Tropfen verdünnt, Tabletten […]

Magnesium und Zink: Ohne sie läuft bei uns nichts

Stoffwechsel, Sauerstoffversorgung, Muskelarbeit – um lebenswichtige Prozesse aufrechterhalten zu können, benötigt unser Körper zahlreiche Mineralstoffe. Die kann er selbst nicht herstellen und benötigt daher Hilfe von außen: Magnesium, Zink und Co. müssen wir ihm über die Nahrung zuführen. Eine ausgewogene Ernährung reicht dabei nicht immer aus. Bestimmte Personengruppen – zum Beispiel Schwangere, stillende Mütter, Diabetiker, […]

2008: 76 000 zusätzliche Arbeitsplätze im Gesundheitswesen

Ende 2008 waren insgesamt 4,6 Millionen Menschen oder etwa jeder neunte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 76 000 Menschen oder 1,7% mehr als ein Jahr zuvor. Seit dem Jahr 2000 ist das Personal im Gesundheitswesen um insgesamt 500 000 Beschäftigte beziehungsweise 12,2% gestiegen.

Europäische Länder vereinbaren neue Ziele zur Bekämpfung umweltbedingter Gefahren für die Gesundheit

Vertreter von 53 Mitgliedsstaaten der europäischen Region der WHO werden in Parma in Italien vom 10. bis zum 12. März 2010 zusammenkommen, um die Auswirkungen nationaler und grenzüberschreitender Umweltrichtlinien auf die Gesundheit ihrer Bevölkerung zu untersuchen.

Einmal jährlich Blutzuckerwerte überprüfen lassen

Diabetes kann die Nieren schädigen. Etwa jeder achte Apothekenkunde hat erhöhte Blutzuckerwerte, aber viele wissen nichts davon, so das Ergebnis mehrerer Studien in Apotheken. Viele Betroffene ahnen nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung, weil die Krankheit zu Beginn oft keine Symptome verursacht. Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker schadet den Blutgefäßen, was zu Nierenschäden bis hin zum Nierenversagen führen […]

TSIS 2010: Gefahr einer Sepsis durch Impfung reduzieren

Neue Optionen zur Behandlung von Sepsis und Multiorganversagen, neue Therapieziele und Anwendungsbereiche bei Entzündungserkrankungen oder innovative chirurgische Interventionsmöglichkeiten bei Typ 2 Diabetes Mellitus – das sind nur einige der zentralen Themen des 8. Weltkongresses „Trauma, Shock, Inflammation and Sepsis – TSIS 2010“ (www.TISIS2010.org), der heute in München startet.

Viele transplantierte Jugendliche setzen ihr Spenderorgan aufs Spiel

Organtransplantierte müssen ihre Medikamente genau nach Anweisung einnehmen. Schon kleine Nachlässigkeiten oder Dosierungsfehler können bewirken, dass das Spenderorgan abgestoßen wird. Doch genau dies geschieht öfter als vermutet – besonders bei jugendlichen Transplantierten.