Homöopathie im Aufschwung

In den zurückliegenden fünfzehn Jahren hat sich die Zahl der Ärzte mit homöopathischer Ausbildung mehr als verdoppelt. Im Jahr 1993 waren es noch 2500, heute sind es 5500, berichtet das Apothekenmagazin „BABY und Familie“. Es sind durchaus nicht nur kleine Wehwehchen, gegen die mit den extrem verdünnten Wirkstoffen vorgegangen wird. Ärzte setzen Globuli gegen chronische […]

Mehr Hoffnung nach Schlaganfällen: Starke Verbesserungen beim Behandlungserfolg in den vergangenen zwei Jahrzehnten

An einem Schlaganfall stirbt heute nur noch etwa jeder zehnte Betroffene. Die an sich immer noch hohe Zahl relativiert sich aber, wird sie mit früher verglichen: „Vor 15 bis 20 Jahren sind 25 Prozent aller Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten sechs Wochen gestorben“, erklärt Professor Werner Hacke, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg in der „Apotheken Umschau“. […]

Warum Sport für Erfolg im Beruf so wichtig ist

Wer Sport treibt, fördert damit nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Karriere. Wie die Zeitschrift VITAL in ihrer aktuellen Ausgabe (5/2009; EVT: 22. April) berichtet, gelten fitte Menschen als leistungsfähiger und machen eher Karriere als Couchpotatoes. Dies zeigt sich offenbar bereits in der Jugend. Laut einer Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit […]

Krebs ist eine vermeidbare Krankheit

Wissenschaftliche Studien beweisen, dass es möglich ist, durch eine gesunde Ernährungsweise bestimmten Krebserkrankungen vorzubeugen. Zudem spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle in der Behandlung von Krebserkrankungen. Das neue Buch von Ernährungswissenschaftlerin Gisa Bührer-Lucke enthält ein Vorwort der Präsidentin der Deutschen Krebshilfe Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski. Bestimmte Nahrungsmittel unterstützen das gesamte Immunsystem des Menschen und […]

Fitte verkraften Schlaganfall besser

Wer sich im Alter körperlich betätigt, bekommt seltener einen Schlaganfall (Apoplex). Doch nicht nur das: Auch die Wahrscheinlichkeit für bleibende Behinderungen ist geringer, wenn es doch einmal zu einem Hirnschlag kommt, berichtet das Apothekenmagazin „Diabetiker Ratgeber“.

Weltweites Phänomen: Persönlicher Einfluss auf Krebsentstehung wird unterschätzt

Weltweit herrscht großes Unwissen über Krebs. Grundsätzlich werden überall äußere Einflüsse – zum Beispiel die Luftverschmutzung – als höhere Krebsrisiken eingeschätzt als persönlich beeinflussbare Faktoren wie Übergewicht oder Alkoholgenuss. Das berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Bezug auf eine Unfrage der Internationalen Union gegen Krebs (UICC) mit knapp 30.000 Teilnehmern aus 29 Ländern. In Staaten, in […]

Kakao schützt die Gefäße – Forscher kommen dem Wirkmechanismus auf die Spur

Kakao mit einem hohen Anteil am Pflanzeninhaltsstoff Flavonol hat positive Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit, berichtete ein transatlantisches Forscherteam (Universitätsklinikum Aachen und University of California Davies) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Auf der noch bis 18. April 2009 laufenden DGK-Jahrestagung in Mannheim diskutieren mehr als 7.000 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern neue […]

Ein neuer Wirkstoff könnte gegen antibiotikaresistente Pneumokokken helfen

Forscher der Charité in Berlin und der Rockefeller-Universität in New York (USA) haben einen neuen Wirkstoff gegen Bakterien erfolgreich an Mäusen getestet. Dessen großer Vorteil: Er wirkt gegen Pneumokokken, auch wenn diesen kein Antibiotikum mehr etwas anhaben kann, wenn sie „resistent“ geworden sind, berichtet die „Apotheken Umschau“.

Herz braucht Sonne

Menschen, die an Herzkrankheiten leiden, haben mit ausreichend Vitamin D eine wesentlich größere Überlebenschance, als Herzkranke mit einem Vitamin D-Defizit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe unter Leitung von Dr. Armin Zittermann am NRW Herzzentrum der Universität Bochum in Bad Oeynhausen.

Nur jeder zweite mit Cholesterinsenkern Behandelte erreicht LDL-Zielwerte

Nahezu die Hälfte aller Patienten, die mit einem Cholesterinsenker (Statin) behandelt werden, erreichen die medizinisch empfohlenen Zielwerte für das LDL-Cholesterin nicht. Von diesen Patienten haben zwei Drittel zusätzlich abnormale HDL-Cholesterin-  oder Triglycerid-Werte. Das sind die alarmierenden Ergebnisse der Dyslipidemia International Study (DYSIS). Untersucht wurden von April 2008 bis Februar 2009 insgesamt 22.063 Patienten mit bereits […]