Viele Krankenkassen werden 2025 teurer. Während der allgemeine Beitrag für die Krankenversicherung bei 14,6 Prozent des sozialabgabenpflichtigen Einkommens bleibt, steigt jedoch der Zusatzbeitrag bei einigen Anbietern: Lag der Betrag 2024 im Durchschnitt bei 1,7 Prozent, ist er 2025 auf durchschnittlich 2,5 Prozent gestiegen. Das berichtet das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Verstopfung: So geht´s im Darm wieder voran
Äpfel, Trockenobst, Kiwis – fruchtige Helfer können den Darm in Schwung bringen. Wie die Natur wirkt und wann Abführmittel nötig sind: Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ gibt Tipps gegen Verstopfung.
Schritt für Schritt in ein Leben ohne Alkohol
Der Weg in ein Leben ohne Alkohol ist mehr als nur eine vorübergehende Entscheidung. Für Menschen, die unter Alkoholabhängigkeit leiden, wird dieser Vorsatz zu einer Lebensaufgabe. Eine Herausforderung die Herr S. unbedingt schaffen will. Er macht derzeit eine Langzeitentwöhnungstherapie in der Saaletalklinik in Bad Neustadt aufgrund einer Alkoholsucht.
E-Patientenakte: Probleme müssen vor bundesweitem Rollout gelöst werden
Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker begrüßen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), fordern aber noch weitere Tests unter realen Versorgungsszenarien und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um einen verbesserten Schutz der Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. „Die elektronische Patientenakte kann für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert schaffen. Sie muss aber zuvor ausreichend in […]
40 Prozent aller Fehltage entfielen 2024 auf Langzeit-Erkrankungen von mehr als sechs Wochen
Im Durchschnitt sind AOK-versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr 23,9 Tage krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz ausgefallen. Dabei dauerten mehr als 60 Prozent der Fehlzeiten länger als zwei Wochen und knapp 40 Prozent sogar länger als sechs Wochen. „Präventionsmaßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sollten deshalb insbesondere Erkrankungen fokussieren, die mit langen Ausfallzeiten verbunden sind“, kommentiert Helmut […]
Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe haben mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Problem. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen. Die europäische Vereinigung der Ärztekammern (Conseil Européen des Ordres Médicaux, CEOM) hat deshalb den 12. März zum europäischen […]
Weltnierentag am 13. März – 2025 Hoher Bedarf an Nierentransplantationen
Pro Jahr kann lediglich einem geringen Teil aller Patientinnen und Patienten, die dringend auf ein neues Organ angewiesen sind, mit einer Nierentransplantation geholfen werden. Ihre eigenen Nieren funktionieren nicht mehr ausreichend oder werden in absehbarer Zeit versagen.
Klimawandel und Gesundheit: Wissenslücken in der Bevölkerung
Die Mehrheit der Bevölkerung hat kein vollständiges Bild von den vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Gesundheit sowie die Gesundheitsversorgung. Einige signalisieren jedoch Bereitschaft, ihr Verhalten grundlegend zu ändern. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung.
Kortison gegen Arthrose? Experte verrät, was wirklich nachhaltig bei Arthrose hilft
Schmerzende Gelenke, steife Bewegungen und das stetige Fortschreiten der Krankheit – für viele Menschen mit Arthrose gleicht der Alltag einer Qual. Häufig führt der erste Weg zu Kortisonspritzen oder sogar zur Operation, doch diese Behandlungen sind oft nur von kurzer Dauer wirksam.
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen sollte? Ist diese Schrittzahl wirklich so relevant für die Fitness? Warum auch schon weniger Schritte viel bringen, erklärt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.