Angesichts der Verzögerungen in der Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) fordert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, vorerst auf eine bundesweite Verpflichtung zu verzichten. Hierzu stellt Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, klar:
Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe haben mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Problem. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen. Die europäische Vereinigung der Ärztekammern (Conseil Européen des Ordres Médicaux, CEOM) hat deshalb den 12. März zum europäischen […]
Aktuelle Umfrage: Rund 15 Millionen Krankenversicherte kennen die Elektronische Patientenakte nicht
Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 15. Januar 2025 hat das deutsche Gesundheitssystem einen bedeutenden Digitalisierungsschritt vollzogen. Doch eine aktuelle Umfrage von Pharma Deutschland offenbart eine auffällige Wissenslücke: Rund 15 Millionen Versicherte sind über die neue Gesundheitsakte noch nicht informiert.
26,4 Millionen Versicherte der AOK mit elektronischer Patientenakte ausgestattet
Die AOK-Gemeinschaft hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakte für ihre Versicherten abgeschlossen. Alle Kunden, die keinen Widerspruch gegen die Nutzung der „ePA für alle“ eingelegt haben, wurden von den technischen Dienstleistern Ernst & Young (EY) und IBM mit ihrer persönlichen Akte ausgestattet. Seit dem 15. Januar sind für die Versicherten der elf AOKs insgesamt […]
Alkohol in Desinfektionsmitteln bald verboten?
Ein aktuelles Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Neubewertung von Ethanol (umgangssprachlich Alkohol) könnte dessen Verwendung zukünftig stark einschränken. Das hätte weitreichende Folgen für Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Pflegeheime.
Arztpraxen 2022: 11,0 % höhere Aufwendungen als im Vorjahr
Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 % gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener Verbraucherpreise – der Verbraucherpreisindex für Deutschland stieg im gleichen Zeitraum um 6,9 % – erhöhten sich die durchschnittlichen Aufwendungen je Arztpraxis im Jahr 2022 auf 466 000 Euro (2021: 420 000 Euro). Zu […]
92 Prozent der Bevölkerung vertrauen Apotheken – ein entscheidender Faktor für die Gesundheitsversorgung
Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Pharma Deutschland belegt das außerordentlich hohe Vertrauen der Bevölkerung in Apotheken. „Es ist auf einem Rekordhoch“, betont Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland. „Gegenüber Oktober 2023 ist es noch einmal angestiegen und liegt nun bei 92 Prozent und damit nahezu gleichauf mit dem Vertrauen in Ärztinnen und Ärzte. Das zeigt […]