Schlaganfall-Prävention – Viele kennen ihr Risiko nicht

Viele Menschen haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Das zeigt eine Untersuchungsreihe der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Unternehmen und Behörden. Richtig aufgeklärt können sie ihr Risiko deutlich senken.

Qualitätsmonitor zeigt: Mehr als 14.000 Herzinfarkte nicht optimal versorgt

Nach wie vor werden viele Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt nicht optimal versorgt, weil sie in Kliniken ohne Herzkatheterlabor eingeliefert werden. Von den rund 203.000 Herzinfarkt-Fällen im Jahr 2020 in Deutschland wurden 7 Prozent in Kliniken behandelt, die über kein Katheterlabor verfügten. Das Problem betraf mehr als 14.000 Herzinfarkt-Behandlungen. Das zeigt das heute gestartete Online-Portal […]

Schnelle Hilfe nach einem Bienen- oder Mückenstich

Wer von einer Biene gestochen worden ist, sollte zuerst den Stachel herausziehen. Danach hilft ein Wärmestift aus der Apotheke. „Damit wird die Stelle erwärmt und das Insektengift unschädlich gemacht“, erklärt Apothekerin Regina Wiedmaier aus Hausach im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Das reduziert Juckreiz und Schwellungen – auch bei Mückenstichen. Die Stelle dann mit Alkohol desinfizieren und […]

Gürtelrose wird oft zu spät behandelt

Eine Gürtelrose muss so schnell wie möglich mit antiviralen und schmerzstillenden Medikamenten behandelt werden. Im Anfangsstadium sieht man aber oft nur eine Rötung und Schwellung, weshalb die Betroffenen häufig zu spät zum Arzt gehen, wie der Dermatologe Professor Gerd Gross im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ sagt. „Oder es kommt zu Fehldiagnosen, denn das typische Hautbild mit […]

Behandlung von Krebserkrankungen muss finanzierbar bleiben

Am 4. Februar wird mit dem Weltkrebstag die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein gerückt. „Wir haben in den vergangenen Jahren riesige Fortschritte gemacht, was die Behandlung von Krebskrankheiten betrifft. In den kommenden Jahren werden weitere innovative Therapien folgen. Um die bestmögliche Behandlung der betroffenen Patienten auch in Zukunft finanzierbar zu […]

Wie Sie Bisswunden richtig behandeln

Ein Streit unter kleinen Kindern um Bauklötze oder ein Puppenkleid kann schon mal mit einer Beißattacke enden. Ist die Haut trotz des Bisses unverletzt geblieben, reicht es dem Apothekenmagazin „Baby und Familie“ zufolge, die Stelle abzuwaschen. Ist die Haut verletzt, sollte sie unter fließendem Wasser gesäubert, anschließend desinfiziert und mit einer Kompresse abgedeckt werden.

Wie sich chronische Beschwerden am besten bekämpfen lassen

Der Schmerz dauert an, obwohl der Rücken wieder geheilt ist – für Experten nichts Ungewöhnliches. Denn Schmerz entsteht im Grunde erst auf dem Weg zum Gehirn, an mehreren Stationen kann er gedämpft, ausgeblendet oder aber verstärkt werden. Verändert sich diese Schmerzbahn, kann auch ein Schmerz entstehen, der gar keinen Auslöser im Gewebe hat. „Das bedeutet […]

Andauernde Schmerzen unbedingt bekämpfen

Häufig wiederkehrende Schmerzen sind nicht nur eine Qual, sondern sie können auch schwerwiegende Folgen haben. „Feuern Muskeln, Sehnen, Nerven oder auch Narben über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten ständig Schmerzimpulse ins Gehirn und Rückenmark, verändert das unser gesamtes Nervensystem“, erläutert der Chefarzt der Ameos-Klinik für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin in Staßfurt, Dr. Ralf […]

Warum nicht jedes Wehwehchen bei Kindern behandelt werden muss

Schmerzen, die sich Kinder etwa bei Stürzen oder Stößen auf dem Spiel- oder Bolzplatz zuziehen, sollten nur so viel Aufmerksamkeit bekommen, wie sie verdienen. Dazu rät Prof. Dr. med. Boris Zernikow, Leiter des Deutschen Kinderschmerzzentrums in Datteln, im Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Er hält nichts davon, kleine Wehwehchen mit Globuli, Salben oder kühlenden Stiften zu […]

Krebspatienten häufig in finanzieller Not

Bis zu 35 Prozent der Patienten mit Lymphdrüsenkrebs, die nach intensiver Behandlung geheilt sind, klagen in den nachfolgenden Jahren über finanzielle Probleme. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten Studie der German Hodkin Study Group hervor, die dem ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ vorliegt. Die Studie stammt aus dem Jahr 2014. Befragt wurden über 1.000 Patienten. Eine weitere […]