Wo können natürliche Heilwässer helfen?

Man bekommt sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten: Doch was sind eigentlich Heilwässer? Bei Heilwässern handelt es sich um bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Sie werden von der Arzneimittelbehörde BfArM zugelassen. Man kann Heilwässer einfach fürs Wohlbefinden trinken, um kalorienfrei Mineralstoffe zu tanken. Sie können aber auch die […]

Blasenentzündung vorbeugen – Tipps und Maßnahmen

In Deutschland erkranken jährlich etwa zehn Millionen Menschen an einer Blasenentzündung. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Wichtig ist, dass eine Blasenentzündung behandelt wird, weil sich sonst ernsthafte Komplikationen daraus entwickeln können. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, weiß, wie man Symptome erkennt und sie richtig behandelt.

Heilpflanzen bei Fußpilz & Co.: Das bringen sie wirklich

Teebaum gegen Fußpilz, Cranberry gegen Blasenentzündung: Heilpflanzen sollen gegen allerlei Beschwerden wirken. Aber stimmt das auch? Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ stellt gängige Tipps auf den Prüfstand. So heißt es oft, dass Spitzwegerich gegen Stiche hilft. Drei Blätter abwaschen, zerreißen und mit einem feuchten Taschentuch auf den Stich geben. Und da ist was […]

Blasenentzündung: Rezeptfreie Arzneimittel helfen in vielen Fällen

Eine Blasenentzündung ist ein häufiges Übel, von dem besonders oft Frauen betroffen sind. Es zieht und brennt beim Wasserlassen, jeder Gang zur Toilette wird zur Qual. Doch so unangenehm die Infektion auch ist, in vielen Fällen verläuft sie unkompliziert. Apothekerin Dr. Meike Criswell vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) erklärt, worauf zu achten ist, […]

Resistent gegen Antibiotika? Wie Bakterienfresser helfen

Egal ob Blasenentzündung, bakterielle Atemwegsinfekte oder infizierte Wunden – Antibiotika helfen in der Regel schnell und zuverlässig. Mit einem unerwünschten Nebeneffekt: Bakterien entwickeln zunehmend Widerstandskräfte, um sich gegen den Angriff der Medikamente zu schützen, sodass viele Antibiotika nicht mehr wirken. Auf der Suche nach Alternativen gelten Bakteriophagen als ein vielversprechender Ansatz. Darüber berichtet das „HausArzt-PatientenMagazin“ […]

Blasenentzündung heilt auch ohne Antibiotikum

Brennen beim Wasserlassen, andauernder Harndrang, trüber Urin, eventuell mit Blutbeimengungen: Eine Blasenentzündung ist mehr als lästig. Frauen sind besonders häufig betroffen, weil ihre Harnröhre kürzer ist und näher am Darmausgang liegt. Bakterien können so schneller in die Blase aufsteigen. Wurde der Infekt früher regelhaft mit Antibiotika behandelt, weiß man inzwischen, dass er bei sonst gesunden […]

Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotika

Ein Harnweginfekt lässt sich in vielen Fällen auch ohne Antibiotika überstehen. Ist die Blasenentzündung unkompliziert, können pflanzliche Alternativen helfen, zum Beispiel Senföl-Glykoside aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Die Apothekerin Helge-Kristine Gross aus Kempten empfiehlt im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ Tees, die die Keime aus der Blase spülen und die Harnwege desinfizieren. Die Tees enthalten zum Beispiel Teile […]

Worauf Frauen achten sollten, die zu Blasenentzündungen neigen

Frauen leiden häufiger unter Blasenentzündungen als Männer – und einige Frauen trifft es besonders oft. Einfache Maßnahmen können helfen, sich vor erneuten Entzündungen zu schützen: Nicht auf kaltem Untergrund sitzen und bei kühlen Temperaturen zu luftige Kleidung meiden. Gesundheit geht vor Sexappeal, Baumwollunterwäsche schützt besser als knapper Spitzen-Slip. Im Schwimmbad nicht lange die nasse Badekleidung […]

Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum

Das Wasserlassen ist schmerzhaft, der Harndrang qualvoll: Die Symptome einer Blasenentzündung sollte man immer sorgfältig auskurieren. Sonst wird die Erkrankung chronisch. Naturheilkundliche Mittel können dabei oft eine Behandlung mit Antibiotika ersetzen – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig eingenommen.

Antibiotika bei Blasenentzündung lang genug einnehmen

Blasenentzündungen äußern sich durch Brennen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und Schmerzen im Unterbauch. Frauen erkranken häufiger als Männer an dieser bakteriellen Infektion der Harnwege. Unkomplizierte Harnwegsinfekte sind normalerweise ungefährlich und kein Risiko für eine Schädigung der Nieren, so die Bundesapothekerkammer.