Wer an Bluthochdruck oder an Diabetes leidet, kennt das Problem: Ihr Medikament ist nicht lieferbar und auch ein Ersatzpräparat ist nicht erhältlich. Falls doch, wird es eventuell nicht von der Krankenkasse bezahlt oder die Betroffenen vertragen es nicht gut. Solche Liefer- und Versorgungsengpässe stellen Ärzte und Ärztinnen täglich vor große Herausforderungen. „Sogar Notfallmedikamente sind gelegentlich […]
Vaskuläre Demenz verstehen: Neue Broschüre gibt Orientierung
Rund jeder siebte Mensch mit Demenz in Deutschland lebt mit einer vaskulären Demenz – das sind etwa 250.000 Betroffene. Nach der Alzheimer-Krankheit ist die vaskuläre Demenz die zweithäufigste Demenzerkrankung. Was sind die Ursachen, welche Symptome treten auf, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neue Broschüre der gemeinnützigen Alzheimer […]
Ein Hoch aufs (moderate) Hüftgold: Manche Körperfette sind gesund
Fett ist nicht gleich Fett – sondern kann durchaus gesund für uns sein. So wird das subkutane Fettgewebe, das direkt unter der Haut liegt, zwar oft als optisch störend empfunden und abfällig als „Hüftgold“ oder gar „Schwabbelbauch“ bezeichnet. Dabei sind die Speckröllchen bei Normalgewichtigen nicht gesundheitsschädlich, sondern schützen im Gegenteil vor Temperaturschwankungen und Verletzungen. Das […]
Woche der Seelischen Gesundheit: Wie beruflicher Stress effektiv bewältigt werden kann
Terminstress, Sorgen um den Erhalt des Arbeitsplatzes, schlechtes Arbeitsklima – die Gründe für Stress im Beruf sind vielfältig und können Menschen enorm zusetzen. In den letzten Jahren sind die Fehltage im Job aufgrund von psychischen Belastungen enorm gestiegen[1]. Die Expertinnen und Experten der Oberberg Kliniken informieren im Rahmen der „Woche der Seelischen Gesundheit“, wie man […]
Studie erforscht langfristige gesundheitliche Folgen für Fußballprofis
Wie wirken sich die körperlichen Belastungen einer Sportkarriere auf die Gesundheit aus? Dieser Frage möchten NAKO-Forschende auf Basis der Gesundheitsdaten von 348 ehemaligen Profi-Fußballerinnen und -fußballern in Deutschland auf den Grund gehen. Im Fachmagazin BMJ Sport and Exercise Medicine geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Überblick über die SoccHealth-Studie. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung und […]
Internationale Experten heben die pleiotropen Vorteile von Vitamin D hervor, die über die Knochengesundheit hinausgehen
Auf der Internationalen Konferenz über Kontroversen zu Vitamin D (Rom, 1.-4. September 2024) wurden einige vorläufige Expertenergebnisse im Hinblick auf die Ausarbeitung einer Konsenserklärung über die extraskelettale Rolle von Vitamin D zusammengetragen. Die Konsenskonferenz versammelte über dreißig der weltweit führenden Vitamin-D-Experten und wurde von John P. Bilezikian (Columbia University, New York) und Andrea Giustina (Università […]
Apothekenteams finden unentdeckte hohe Blutdruckwerte
Der Blutdruck vieler Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck wird trotz einer bestehenden Arzneimitteltherapie nicht ausreichend gesenkt. Bei einer Auswertung zur pharmazeutischen Dienstleistung „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ in Apotheken waren 44 Prozent der Werte auffällig hoch. „Bei zwei von fünf Patienten waren die Blutdruckwerte bedenklich. Ein zu hoher Blutdruck erhöht erheblich das Risiko, einen Schlaganfall oder […]
Herzinsuffizienz: Erfolgreich zu mehr Lebensqualität
Die Treppe rauf, außer Puste. Oder einfach nur die Wohnung staubsaugen, und das Herz rast. Für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz werden selbst normale Alltagssituationen zur Belastungsprobe. Medikamente helfen – aber nach der Diagnose bleibt oft die Angst. Hier kommen viele Betroffene in einen Teufelskreis: „Psyche und Herz sind ganz eng miteinander verknüpft“, sagt die psychologische […]
Krank im Urlaub – wie kann das sein?
Mallorca, 32 Grad, die Nase läuft – viele kennen das aus eigener Erfahrung. Nicht nur Keime im Flugzeug oder Zug können die Auslöser sein, auch das vegetative Nervensystem spielt eine Rolle. Die Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus lässt sich allerdings nur begrenzt durch Medikamente steuern. Das berichtet das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin
Eine abnehmendes Sehvermögen und ein zu hohes Cholesterin – das sind zwei neue Demenz-Risikofaktoren, welche die Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz in ihrer neuen Studie vorstellt. Damit steigt die Anzahl der vermeidbaren Erkrankungsrisiken für Demenz laut Lancet-Kommission auf 14 Punkte. In der letzten Studie von 2020 hatten die Fachleute zwölf Faktoren identifiziert, […]