Diabetes und Haustiere: eine tierisch gute Kombination

Es ist sogar wissenschaftlich belegt: Allein der Anblick eines Haustiers kann genügen, um sich wohler zu fühlen und Stress abzubauen. Können die kuscheligen Gefährten noch mehr und sich vielleicht sogar bei Diabetes günstig auf die Blutzuckerwerte auswirken? Das wurde zwar noch nicht untersucht. Doch die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ zeigt, dass Vierbeiner durchaus […]

Pollenallergie und Diabetes – eine gefährliche Kombination

Die Nase kribbelt und läuft oder ist verstopft, die Augen tränen und jucken: Ein Heuschnupfen versetzt den Körper in Aufruhr. Besonders bei Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 ist im Frühjahr große Vorsicht geboten. Denn das Hormon Cortisol, das bei Stress entsteht, hemmt die Wirkung von Insulinund fördert gleichzeitig die […]

Was Sie über Vitamin-D-Pillen wissen sollten

Vitamin D, auch „Sonnenvitamin“ genannt, spielt eine entscheidende Rolle für viele Stoffwechselvorgänge. Etwa für den Erhalt gesunder Knochen und für ein intaktes Immunsystem. Es ist daher wichtig, einen Vitamin-D-Mangel zu vermeiden, insbesondere in der Zeit von Oktober bis März, wenn die UV-Strahlung in Deutschland zu schwach ist, um den täglichen Bedarf zu decken. Dennoch „sollte […]

Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft

Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse. Überzogene Erwartungen korrigiert deshalb Prof. Dr. Gernot Keyßer vom Arbeitsbereich Rheumatologie am Universitätsklinikum Halle, ermuntert aber Rheumakranke zur Veränderung: „Die Ernährung ist ein wichtiger Ansatz in der Rheuma-Therapie, auch wenn sie nur einer von mehreren Bausteinen ist“, so […]

Geduld bei Diabetes: So wird das Warten erträglicher

Diabetes hat viel mehr mit Warten zu tun, als einem vielleicht bewusst ist. Wann sinkt endlich der Blutzucker? Wieso zeigt die Waage immer noch so viele Kilos an? Geduldig mit sich und seinem Körper sein, das begleitet Erkrankte meist lebenslang. Auch im Diabetesalltag ist oft Geduld gefragt: im Wartezimmer, bei Lieferengpässen von Medikamenten oder bei […]

Energiekick: Das sollten Sie über Koffein wissen

Viele Menschen können nicht ohne Koffein. Es steckt in Kaffee und Espresso, in Energydrinks, Tee, Matcha-Pulver, Guarana oder in Koffeintabletten. Koffein kann Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und helfen, wach zu bleiben. „Wer es übertreibt, kann nervös, schlaflos oder zittrig werden und Herzrasen oder Verdauungsprobleme bekommen“, erklärt Philine Lenz, Referentin am Bundeszentrum für Ernährung in […]

Schwangerschaftsdiabetes? Ein Test bringt Klarheit

Diagnose Schwangerschaftsdiabetes – das ist wohl für jede Frau ein Schreck. Im Jahr 2021 erhielten 63 000 Frauen in Deutschland diese Diagnose, das sind 8,5 Prozent aller Getesteten. Das zeigt die jüngste Analyse des Robert Koch-Instituts. Tendenz steigend: Denn auch die Zahl der Frauen mit Übergewicht nimmt zu. „Der Anteil übergewichtiger Schwangerer lag im Jahr […]

Insuline von morgen: Stoffwechsel wie bei Gesunden

Die Vision ist ambitioniert: Neue Insuline und technische Hilfen sollen einen Stoffwechsel wie bei Gesunden herstellen. Das heißt, das Insulin soll nur dann wirken, wenn der Blutzucker steigt. Für Menschen mit Diabetes wäre das eine riesige Erleichterung: keine Unterzuckerungen mehr, keine hohen Glukosewerte. Im Fokus stehen Langzeitinsuline, die man nur einmal in der Woche spritzt, […]

Wie Tüten-Drinks unserem Körper schaden

Tütengetränke locken mit buntem Design und Bildern von frischem Obst. Doch die Verpackung hält in der Regel nicht, was sie verspricht: In den Safttüten steckt oft nur Zuckerwasser mit Aromen. Saft ist zwar enthalten, aber meist nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Was diese Produkte in unserem Körper bewirken und welche gesunden Alternativen es gibt, zeigt […]

Diabetes und Autofahren: So sind Sie sicher unterwegs

Kürzlich erst ging ein Unfall durch die Medien. Ein Mann mit Typ-1-Diabetes hatte beim Autofahren eine starke Unterzuckerung und war so verwirrt, dass er auf dem Heimweg vom Büro an seinem Haus vorbeifuhr und einen Unfall verursachte. „Durch die Berichterstattung über solche Unfälle denken viele, besonders Nichtbetroffene, Autofahren mit Diabetes sei gefährlich“, sagt Diabetologe Dr. […]