Ernährungsfachleute der Verbraucherzentrale NRW warnen vor einer neuen Betrugsmasche. Betroffen sind Menschen mit Diabetes, denen medizinisch wirkungslose Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden als Ersatz für Arzneimittel wie Metformin. „Wir warnen davor, solche dubiosen Angebote anzunehmen“, sagt Angela Clausen, Teamleiterin Lebensmittel im Gesundheitsmarkt bei der Verbraucherzentrale NRW und Expertin für Nahrungsergänzungsmittel.
Geduld bei Diabetes: So wird das Warten erträglicher
Diabetes hat viel mehr mit Warten zu tun, als einem vielleicht bewusst ist. Wann sinkt endlich der Blutzucker? Wieso zeigt die Waage immer noch so viele Kilos an? Geduldig mit sich und seinem Körper sein, das begleitet Erkrankte meist lebenslang. Auch im Diabetesalltag ist oft Geduld gefragt: im Wartezimmer, bei Lieferengpässen von Medikamenten oder bei […]
Aktiver Fernsehabend: So verbessern Sie Ihren Blutzucker und Schlaf
Auch wer gemütlich fernsieht, kann nebenbei etwas für seine Gesundheit tun. Wie eine Studie belegt, führen aktive Pausen zu geringeren Blutzuckerwerten und lassen die Insulinwerte sinken. Die kleinen Bewegungseinheiten lassen sich ganz einfach in den Werbepausen und nach jeder Episode einer Serie einbauen. Und: Selbst der Schlaf verbessert sich. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ stellt in […]
Diabetes-Technik: Tipps für Kinder und Eltern
Nach der Diagnose kann es für Kinder und Eltern ganz schön überfordernd sein, mit Pumpe, Sensor & Co. umzugehen. Und manche Geräte sollten Kinder auch gar nicht selbst bedienen. Die neue Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ zeigt, was Kinder selbst können und was Familien wissen müssen.
Apothekertipp: Schnelle Hilfe gegen Unterzuckerung
Unterzuckerungen können sowohl Menschen mit Diabetes Typ 1 als auch mit Typ 2 treffen. „Vor allem wer gegen zu hohe Blutzuckerwerte Medikamente wie Sulfonylharnstoffe einnimmt oder Insulin spritzt, kann in eine sogenannte Hypoglykämie rutschen“, sagt Apotheker Johannes Rehm aus Stadtbergen im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Übergewichtig heißt nicht automatisch krank
Etwa jede/r vierte Übergewichtige hat weder Bluthochdruck noch erhöhte Blutzucker- oder Cholesterinwerte. Auf der Hut sollten diese „happy obese“ („glücklichen Übergewichtigen“) trotzdem sein. „Bei jedem Dritten verschlechtern sich die Werte im Laufe der Jahre“, so Professor Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Damit steige auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Auf […]
Diabetes: Ein Tattoo darf sein
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko, dass sich Wunden infizieren oder verzögert heilen, besonders bei schlechten Zuckerwerten und gestörter Durchblutung. Dürfen sich Zuckerkranke deshalb keine Tattoos oder Piercings stechen lassen? Bei gut eingestelltem Diabetes spreche nichts dagegen, erklärt Dr. med. Young Hee Lee-Barkey vom Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, im Apothekenmagazin „Diabetiker Ratgeber“.
Unvergesslicher Diabetes: Stoffwechsel-Gedächtnis „lernt“ schädlichen Zuckerabbau
Gelernt ist gelernt. – Was für Schüler die Basis des Erfolgs ist, ist für Zuckerkranke offensichtlich die Basis schlimmer Folgeerkrankungen wie Nierenversagen, Augenschäden, Nervenschäden und Herzinfarkte: Wie US-amerikanische und britische Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift „Diabetic Medicine“ berichteten, hat auch unser Stoffwechsel ein Gedächtnis, das sich bei erhöhten Blutzuckerspiegeln krankhafte Stoffwechselwege quasi einprägt. Schon in […]
Testen Sie ihr Wissen rund um Diabetes
Bekanntlich sind eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und die optimale Medikation sehr wichtig bei Diabetes mellitus. Aber kennen Sie sich auch wirklich aus? Auf diabetes-behandeln.de gibt die neue Rubrik „Testen Sie Ihr Wissen“ von nun an jedem Interessierten spielerisch die Möglichkeit, sich mit dem richtigen Lebensstil bei Diabetes Typ 2 auseinanderzusetzen. Das interaktive Spiel „Diabetesdialog“ […]
Blutzucker natürlich senken
Das erfolgreiche Trio für viele Diabetiker sind Zink, Zimt und Chrom. Alle drei Substanzen sind in der Lage, den Blutzucker-Spiegel bei Diabetikern zu senken und die Insulinwirkung zu verbessern. Das trifft allerdings nur für die Diabetiker zu, die noch selbst Insulin produzieren, klärt Diabetesberater und Buchautor Sven-David Müller auf. Er hat zusammen mit der Ernährungswissenschaftlerin […]
- 1
- 2