Es klingt wie in einem schlechten Film: Wer unter Impulskontrollstörungen leidet, hat sein Leben manchmal nicht im Griff. Die unkontrollierbar gewordenen Handlungen machen es sich sowie anderen schwer und führen manchmal in die Kriminalität oder in tiefe Selbstzweifel. Denn krankhafte Brandstiftung, Stehlen ohne Anlass, sexuelles Übermaß oder unkontrollierbare Aggression sind echte Probleme. In der Psychotherapie […]
Hochbegabt – und trotzdem überfordert? Warum viele kluge Kinder in der Schule scheitern
Hervorragendes Gedächtnis, blitzschnelles Denken, kreative Lösungsansätze – und trotzdem schlechte Noten, soziale Schwierigkeiten oder völlige Schulverweigerung? Was paradox klingt, ist für viele hochbegabte Kinder Realität. Denn Intelligenz schützt nicht vor Überforderung, vor allem dann nicht, wenn die Schule nur Wissen abfragt, aber keine individuellen Wege zulässt.
Wenn Kinder mehr wissen wollen: Wie Eltern Hochbegabung erkennen können
Sie stellen ungewöhnlich viele Fragen, denken blitzschnell oder langweilen sich in der Schule – hochbegabte Kinder fallen oft auf, werden aber nicht immer richtig verstanden. Viele Eltern wissen nicht, ob ihr Kind einfach nur neugierig ist – oder bereits deutlich weiter als Gleichaltrige. Hochbegabung zeigt sich nicht nur durch gute Noten, sondern vor allem durch […]
Gesundheitsproblem Nummer 1: Chronische Schmerzen – Arzt verrät, warum Tabletten keine Lösung sind und wie man sie effektiv behandelt
Ob Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Migräne – chronische Schmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und schränken Millionen Menschen im Alltag ein. Viele greifen sofort zu Schmerzmitteln, doch diese bekämpfen oft nur die Symptome und nicht die Ursache. Welche alternativen und nachhaltigen Behandlungsansätze gibt es also?
Weltfrauentag: Drei Gründe, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Rund zwei Drittel der Alzheimer-Erkrankten sind Frauen, allein in Deutschland sind das etwa 800.000 Betroffene. Als Grund galt lange, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben als Männer und deshalb häufiger erkranken. Heute weiß man jedoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau an Alzheimer […]
Bundesweite Umfrage zu Übergewicht: Jede:r zweite Betroffene erfährt häufig Benachteiligung, selbst im Gesundheitswesen
Zum Welt-Adipositastag hat Novo Nordisk im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey einen Blick auf die Bekanntheit von und den Umgang mit der chronischen Erkrankung Adipositas geworfen. Dabei wurden zwei Perspektiven beleuchtet – die der Gesellschaft und die der Betroffenen. Denn Fakt ist: Die chronische Volkskrankheit Adipositas ist deutschlandweit stark verbreitet – ca. […]
Diese Fragen sollten Sie in der nächsten Diabetes-Sprechstunde stellen
Medikationsplan, Apps, Vorsorge: Wer schon länger an Typ-2-Diabetes leidet, sollte über einige wichtige Fragen für die nächste Diabetes-Sprechstunde nachdenken. Welche das sind, zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ im Überblick:
Selber schuld? Psychisch Kranke benötigen mehr Hilfe
Wer unter einer psychischen Krankheit leidet, erfährt häufig Ablehnung. Die „Apotheken Umschau“ berichtet, wie sich diese Stigmatisierung abbauen lässt. Borderline, bipolare Störung, Depression: Psychische Erkrankungen sind so häufig, dass sie in so gut wie jeder Familie vorkommen. Laut einer aktuellen repräsentativen Studie der „Apotheken Umschau“ und der TUM (Technische Universität München) kennen mehr als zwei […]
Gute Vorsätze für die Psyche
Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, fassen viele Menschen Vorsätze für das neue Jahr. Dabei wird die Liste der Ziele einer aktuellen Umfrage von Statista zufolge von mehr Sport treiben, mehr Geld sparen und gesünder ernähren angeführt[1]. Doch wie steht es um die psychische Gesundheit? Die Expertinnen und Experten der Oberberg Kliniken erklären, worauf […]
Neun von zehn Deutschen fehlt die psychische Gesundheitskompetenz
Studienergebnisse der Technischen Universität München (TUM) und der Apotheken Umschau zeigen, dass 86 Prozent der Erwachsenen nur über eine sehr geringe Kompetenz bei der psychischen Gesundheit verfügen. Die gemeinsam mit dem WHO Collaborating Centre for Health Literacy erhobenen Daten decken alarmierende Lücken in der deutschen Bevölkerung auf. Die Studienautoren fordern dringende Maßnahmen bei Prävention, Empowerment, […]