Unterzuckerungen können sowohl Menschen mit Diabetes Typ 1 als auch mit Typ 2 treffen. „Vor allem wer gegen zu hohe Blutzuckerwerte Medikamente wie Sulfonylharnstoffe einnimmt oder Insulin spritzt, kann in eine sogenannte Hypoglykämie rutschen“, sagt Apotheker Johannes Rehm aus Stadtbergen im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Mit auf Klassenfahrt – trotz Diabetes
Es geht auf Klassenfahrt, doch der Klassenkamerad mit Diabetes darf nicht mit. So erging es laut einer bundesweiten Online-Befragung unter rund 1200 Eltern jedem sechsten bis siebten Kind mit Typ-1-Diabetes. Das sollte nicht sein: „Eine Klassenfahrt ist für das Kind eine Chance, selbstständiger im Umgang mit dem Diabetes zu werden“, sagt Kathleen Brockelmann, Projektleiterin bei […]
Diabetes geheim halten? Besser nicht
Heimlich Insulin spritzen, Geschichten erfinden – manchen Menschen fällt es schwer, mit Diabetes offen umzugehen. Manchmal ist das aber keine gute Idee, schreibt das aktuelle Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Denn am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Freundeskreis ist es von Vorteil, wenn zumindest ein paar Menschen eingeweiht sind. „Wenn niemand weiß, dass ich Diabetes habe, […]
Was zu tun ist, wenn bei Diabetes die Psyche leidet
Der Alltag mit Diabetes kann anstrengend sein – bis hin zum Burnout. Betroffene können sich kraftlos, wütend und traurig fühlen, und wollen einfach Urlaub von ihrer Krankheit. Es ist nicht selten, dass bei einer Diabetes-Erkrankung auch die Psyche leidet, schreibt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“.
So klappt´s im Bett – auch bei Diabetes
Ein erfülltes Sexualleben braucht Sicherheit und Vertrauen in der Partnerschaft, eine gute psychische Verfassung, körperliche Entspannung – aber auch Sexualorgane, die im richtigen Moment das Richtige tun. Störungen der Sexualfunktion kann jeder Mensch bekommen: im Alter oder wenn Diabetes vorliegt. „Grund sind Folgeschäden der Zuckerkrankheit, wie Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen“, erklärt Professor Thomas Haak, Chefarzt am […]
Infekte und Diabetes: Was jetzt wichtig ist
Bei Fieber läuft der Körper heiß – doch welche Folgen haben Infekte für Personen mit Diabetes? Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ klärt auf und gibt Tipps, was Betroffene beachten sollten. Bei Fieber etwa gilt: Jetzt lieber öfter messen. Denn der Körper schüttet jetzt auch Stresshormone aus, die den Blutzucker erhöhen. Andererseits kann der […]
Prädiabetes: So können Sie Typ-2-Diabetes abwenden
In Deutschland ist etwa jeder sechste Todesfall auf Diabetes zurückzuführen. Eine Zahl, die verdeutlicht: Sie sollten bereits bei Prädiabetes handeln. Präventionsmediziner Professor Peter Schwarz von der Dresdner Uniklinik warnt im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“: Schon mit Prädiabetes ist das Risiko für Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle oder chronische Nierenleiden erhöht.
Diabetes bei Kindern: Wie Eltern entspannt bleiben
Zum Kindergeburtstag gehen oder ins Schwimmbad – solche Abenteuer sind für Kinder ganz schön aufregend. Doch bei Kleinen mit Typ-1-Diabetes kommen noch einige Herausforderungen hinzu: Sie müssen ihren Blutzucker kontrollieren und für Notfälle Traubenzucker bereithalten. Trotzdem ist es wichtig, dass Eltern entspannt mit dem Diabetes ihres Sprösslings umgehen und die Angst vor Blutzucker-Entgleisungen ablegen. „Ein […]
Doppel-Diabetes: So bekommen Sie ihn in Griff
Wenn die tägliche Insulin-Dosis nicht mehr ausreicht, um den Blutzucker zu senken, haben Menschen mit Typ-1-Diabetes vermutlich auch einen Typ-2-Diabetes entwickelt. Experten sprechen dann von Doppel-Diabetes. „Einen zusätzlichen Typ-2-Diabetes diagnostizieren wir bei einem dauerhaft deutlich erhöhten Insulinbedarf“, sagt Diabetologe Professor Thomas Haak, Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim ( https://www.diabetes-zentrum.de/), im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Schwangerschaftsdiabetes? So geht´s weiter
Manche bekommen es, andere nicht: Was bei Frauen Schwangerschaftsdiabetes auslöst, ist noch nicht vollständig geklärt. Eine Rolle spielen nach aktuellem Kenntnisstand die Gene, aber auch der Lebensstil: Wer schon vor der Schwangerschaft übergewichtig ist, sich wenig bewegt und eher ungesund isst, hat ein höheres Risiko. Das berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ in der aktuellen […]