Verbundenheit: Wo lässt sich Heimat finden?

Der Buchclub, der Sportverein, der Chor – aber auch das Smartphone in der heute digitalisierten Welt können für viele eine Heimat sein. Denn man kann darin persönliche Bilder bei sich haben und es enthält Telefonnummern, die den Kontakt zu Menschen herstellen, denen man sich verbunden fühlt. Eines steht fest: Ein Heimatgefühl muss nicht unbedingt mit […]

Studie: Mehr Spaß statt Erfolg – Wertewandel in der Erziehung

Verantwortung statt Karriere, Nähe statt Gehorsam: In Familien verändern sich die Maßstäbe für gute Erziehung grundlegend. Das zeigt die repräsentative Studie „Familie und Erziehung 2025“ der Pronova BKK mit 2.000 befragten Müttern und Vätern. Früher sollten Kinder gehorsam sein, heute setzen Eltern auf Selbstbestimmung. Werte wie Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft (47 Prozent) und Höflichkeit (47 Prozent) […]

Mehrheit empfindet soziales Miteinander als schlecht

Die Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) empfindet das soziale Miteinander im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort, nachdem der Zusammenhalt in der Gesellschaft bröckelt. Derzeit berichten 30 Prozent von einer deutlichen Verschlechterung beim sozialen Miteinander. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit. Die […]

Ostern in der Pflege – Zwischen Fürsorge und Familienfest

Das Osterfest steht vor der Tür, eine Zeit der Freude und des Beisammenseins. Für pflegende Angehörige und Pflegekräfte bedeutet dies jedoch oft eine doppelte Herausforderung: Sie möchten ihren Liebsten ein schönes Fest bereiten und gleichzeitig den Pflegealltag bewältigen.

Gemeinsam gegen Einsamkeit: Soziale Kontakte als Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden

Sie schlummert meist – nach Außen unsichtbar – in vielen Menschen, oft älteren, betrifft aber zunehmend auch jüngere: Einsamkeit. Dieser entschlossen und mit deutschlandweit unzähligen Angeboten entgegenzutreten, war das erklärte Ziel des Projektes „Miteinander – Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ der Malteser. Nun läuft es zwar aus, doch die Ziele des Projektes werden weiterverfolgt […]

Warum gemeinsam Essen glücklich macht

Ein liebevoll gedeckter Tisch, schönes Licht und leckeres Essen können die Entspannung fördern. Seit die Ernährungsforschung die seelischen Aspekte stärker ins Auge fasst, weiß man, dass Essen das Gemüt positiv beeinflussen kann. „Was dem Körper guttut, scheint langfristig auch der Psyche gutzutun“, betont Lars Libuda, Professor für Ernährungswissenschaft an der Universität Paderborn, im Apothekenmagazin „Senioren […]

Herzliche Gesten sagen mehr als tausend Worte

Bereits seit 1994 wird am 21. September jährlich weltweit auf die Situation von Menschen mit demenziellen Erkrankungen sowie deren Angehörigen aufmerksam gemacht. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft spricht von rund 1,8 Millionen Menschen die in Deutschland davon betroffen sind. Jährlich kommen gut 440.000 neue Diagnosen hinzu. Die häufigste Ursache hierfür ist die Alzheimer Krankheit, eine bestimmte […]