Der Buchclub, der Sportverein, der Chor – aber auch das Smartphone in der heute digitalisierten Welt können für viele eine Heimat sein. Denn man kann darin persönliche Bilder bei sich haben und es enthält Telefonnummern, die den Kontakt zu Menschen herstellen, denen man sich verbunden fühlt. Eines steht fest: Ein Heimatgefühl muss nicht unbedingt mit […]
Glücklich sein – wie schafft man das?
In der heutigen Gesellschaft ist ein Wettkampf entbrannt: Wer ist am glücklichsten? So scheint es zumindest, wenn man die Posts in den sozialen Netzwerken liest. Berichtet wird vor allem von Superlativen wie der erfolgreichen Beförderung, der neuen Liebe und tollen Urlauben. Unschöne Nachrichten tauchen dagegen eher selten auf. Warum ist das so? „Wenn wir glücklich […]
Warum gemeinsam Essen glücklich macht
Ein liebevoll gedeckter Tisch, schönes Licht und leckeres Essen können die Entspannung fördern. Seit die Ernährungsforschung die seelischen Aspekte stärker ins Auge fasst, weiß man, dass Essen das Gemüt positiv beeinflussen kann. „Was dem Körper guttut, scheint langfristig auch der Psyche gutzutun“, betont Lars Libuda, Professor für Ernährungswissenschaft an der Universität Paderborn, im Apothekenmagazin „Senioren […]
Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Was bedeutet Einsamkeit für den Einzelnen, wer ist besonders betroffen und welche Folgen hat sie gesellschaftlich? Diese und weitere Fragen sind Thema der öffentlichen Jahrestagung des Deutschen Ethikrates am 19. Juni in Berlin. Neben zahlreichen hochrangigen Expertinnen und Experten ist auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus zu Gast.
Übergewichtige Menschen werden mehr angefeindet denn je
Dicke Menschen haben keinen leichten Stand in der Gesellschaft. „Sie werden heute mehr angefeindet denn je“, bestätigt Professor Ansgar Thiel, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. So wird Übergewichtigen häufig unterstellt, dass sie undiszipliniert sind und das Gesundheitssystem übermäßig belasten.
Steigende Angst vor Einsamkeit
Die Angst vor Einsamkeit nimmt in unserer Gesellschaft mehr und mehr zu. Das belegen Ergebnisse von repräsentativen Umfragen im Auftrag der „Apotheken Umschau“. Gab bei einer Befragung im April 2008 jeder fünfte Deutsche (20,3 %) an, sich mit am meisten davor zu fürchten, ohne Freunde und Familie einsam zu sein, waren es im September/Oktober dieses […]
Warum mitfühlende Menschen länger leben
„Nur die Stärksten überleben“ lautet das Motto in unserer Gesellschaft. Eine These, der US-Wissenschaftler Dacher Keltner energisch widerspricht. „Meine Forschungen belegen, dass nicht nur die individuelle Stärke in der Evolution entscheidend ist, sondern vielmehr Eigenschaften wie Mitgefühl, Dankbarkeit, und Großzügigkeit“, sagt der Professor für Psychologie an der University of California im Gespräch mit der Frauenzeitschrift […]