Im Juli 2015 ist das Präventionsgesetz in Kraft getreten. Eine flächendeckende Strategie mit messbaren Public- Health-Effekten ist jedoch auch nach 10 Jahren nicht erkennbar. Der PKV-Verband plädiert in einem Positionspapier für eine schonungslose Bilanz und einen Neustart der Präventionspolitik. Notwendig ist eine Generalüberholung des Präventionsgesetzes: „Für eine Präventionsstrategie, die diesen Namen verdient, ist nicht mehr viel […]
AU-Zahlen 2024: Krankenstand in Bayern bleibt stabil
Wie viele Tage Arbeitnehmende in Bayern ausfallen, welche Erkrankungen besonders häufig auftreten und ob es Regionen gibt, in denen Beschäftigte weniger krank sind – diese und weitere Fakten deckt die neue Arbeitsunfähigkeitsstatistik des BKK Landesverbandes Bayern für das Jahr 2024 auf. Als Datengrundlage dienten die Arbeitsunfähigkeitskennzahlen der erwerbstätigen Versicherten der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern.
Studie: Burnout im Job – warum das Risiko zwischen 31 und 40 Jahren am größten ist
Die diesjährige Ausgabe der größten deutschen Beschäftigtenstudie zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz “ Workplace Insights 2025″ zeigt: Die Burnout-Gefahr ist keine Ausnahmeerscheinung, sondern erreicht systematisch im mittleren Erwerbsalter ihren Höhepunkt. Beschäftigte zwischen 31 und 40 Jahren schätzen ihr Burnout-Risiko am höchsten ein. Die Ergebnisse zeigen, mit welchen Herausforderungen im Arbeitsalltag das Burnout-Risiko zusammenhängt – und […]
Nach Langzeiterkrankung: zurück in den Beruf
Nach einem Unfall oder einer längeren Erkrankung wollen die meisten Betroffenen vor allem eins: ihr altes Leben zurück, was meist auch bedeutet, zurück in den Beruf. „Es ist gesetzlich geregelt, dass Arbeitgeber:innen dies ermöglichen müssen“, bestätigt Marian Waßmann, Ergotherapeut im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) und erwähnt, dass die meisten Unternehmen ohnehin „ihre Leute“ weiter […]
Deutsche Fitnessbranche auf Wachstumskurs – neue Studie zeigt Rekordwerte und steigende Anerkennung
Die aktuelle Studie „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“, erstellt vom DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), macht es deutlich: Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist weiterhin auf Erfolgskurs. Mit 11,71 Millionen Mitgliedern erreicht sie einen neuen Höchststand und […]
ZQP-Magazin 2025: Schwerpunktthema „Pflegesicherheit“
Die neue Ausgabe des ZQP diskurs ist erschienen. Der inhaltliche Schwerpunkt 2025 liegt auf dem Titelthema „Pflegesicherheit“. Auch in diesem Jahr bietet das Heft darüber hinaus weitere Fachbeiträge von Experten und Expertinnen der Stiftung rund um Gesundheitsförderung, Prävention und Pflege älterer Menschen. Das werbefreie Heft ist ab sofort kostenlos erhältlich.
Umfrage: Deutsche wollen möglichst lange, aber nicht ewig leben
Den Deutschen ist ein langes Leben sehr wichtig. Laut einer aktuellen Umfrage der mhplus möchten fast 80 Prozent möglichst alt werden. Gleichzeitig wünschen sich weniger als 30 Prozent, unsterblich zu sein, und über 60 Prozent beschäftigen sich erst gar nicht mit dem Altwerden. Neun von zehn Befragten verknüpfen den Wunsch nach einem hohen Lebensalter damit, […]
Warnung vor Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs
Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen. Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt.
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen gegen Verbote bei Lebensmitteln – Stattdessen Wunsch nach mehr Infos zu gesunder Ernährung
Mehr Informationen, aber keine Verbote – das wünschen sich die Deutschen bezüglich gesunder Ernährung. Laut einer aktuellen Umfrage der mhplus Krankenkasse würden sich fast 80 Prozent der Bundesbürger gerne gesünder ernähren. Zwei Drittel möchten mehr dazu wissen. Staatliche Einschränkungen wie Werbe- oder Süßigkeitenverbote lehnt eine Mehrheit hingegen ab. An der repräsentativen Umfrage im Juni 2024 […]