Schwangerschaftsdiabetes? Ein Test bringt Klarheit

Diagnose Schwangerschaftsdiabetes – das ist wohl für jede Frau ein Schreck. Im Jahr 2021 erhielten 63 000 Frauen in Deutschland diese Diagnose, das sind 8,5 Prozent aller Getesteten. Das zeigt die jüngste Analyse des Robert Koch-Instituts. Tendenz steigend: Denn auch die Zahl der Frauen mit Übergewicht nimmt zu. „Der Anteil übergewichtiger Schwangerer lag im Jahr […]

Insuline von morgen: Stoffwechsel wie bei Gesunden

Die Vision ist ambitioniert: Neue Insuline und technische Hilfen sollen einen Stoffwechsel wie bei Gesunden herstellen. Das heißt, das Insulin soll nur dann wirken, wenn der Blutzucker steigt. Für Menschen mit Diabetes wäre das eine riesige Erleichterung: keine Unterzuckerungen mehr, keine hohen Glukosewerte. Im Fokus stehen Langzeitinsuline, die man nur einmal in der Woche spritzt, […]

Wie Tüten-Drinks unserem Körper schaden

Tütengetränke locken mit buntem Design und Bildern von frischem Obst. Doch die Verpackung hält in der Regel nicht, was sie verspricht: In den Safttüten steckt oft nur Zuckerwasser mit Aromen. Saft ist zwar enthalten, aber meist nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Was diese Produkte in unserem Körper bewirken und welche gesunden Alternativen es gibt, zeigt […]

Neuartiges Verfahren in Kombination mit Semaglutid kann Insulinabhängigkeit bei Typ-2-Diabetes beseitigen

Bahnbrechende Forschungsergebnisse, die heute auf der UEG-Woche 2024 vorgestellt wurden, enthüllen eine vielversprechende neue Behandlungsstrategie für Typ-2-Diabetes (T2D), die den Bedarf an Insulintherapie erheblich reduzieren oder sogar ganz eliminieren könnte.

Wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten – Beginn der Wechseljahre erkennen

Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, schmerzende Gelenke – viele Frauen denken bei diesen Beschwerden nicht an die Wechseljahre. Und doch können diese frühen Anzeichen der beginnenden Hormonumstellung belastend sein und die Lebensqualität einschränken. Ein Besuch in der gynäkologischen Praxis bringt Klarheit. Ab etwa Mitte 40 beginnt bei Frauen die Phase der Wechseljahre – die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone […]

Zuckersucht – Mythos oder Wahrheit? Abnehmcoach klärt auf, was wirklich dahintersteckt

Viele Menschen kämpfen mit unkontrollierbaren Heißhungerattacken auf Süßes und fragen sich infolgedessen, ob sie möglicherweise zuckersüchtig sind. Die hohe Verfügbarkeit von zuckerhaltigen Lebensmitteln macht es noch schwerer, diesem Verlangen zu widerstehen.

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel sollte es sein?

Dreieinhalb Kilo wiegt ein Baby im Schnitt bei der Geburt. Doch in der Schwangerschaft kommt noch mehr an Extra-Gewicht auf die Waage: etwa die wachsende Gebärmutter (gegen Ende 1,3 Kilogramm), die Plazenta (etwa 650 Gramm), das Fruchtwasser (1 Kilo), das steigende Blutvolumen (1,2 Kilo), Wassereinlagerungen, die größeren Brüste und reine Fettreserven von etwa zwei Kilo […]

Unicity Balance: Der ultimative Helfer nach einer Gewichtszunahme im Urlaub

Der lang ersehnte Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt, aber leider hat sich auf der Waage eine unerwünschte Gewichtszunahme bemerkbar gemacht. Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele von uns kennen das Gefühl, nach einer entspannten Auszeit ein paar zusätzliche Pfunde mit nach Hause zu bringen. Aber bevor Verzweiflung aufkommt, stellen wir dir heute […]

Gewichtszunahme und Diabetes – so können die Wechseljahre den Körper belasten

Der Hormonhaushalt einer Frau stellt sich in den Wechseljahren komplett um. Hitzewallungen sind die bekanntesten Folgen des entstehenden Östrogenmangels. Was jedoch nur wenige Frauen wissen: Der veränderte Hormonspiegel kann auch für Gewichtszunahme, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit verantwortlich sein. Schon ab dem 40. Lebensjahr nimmt eine Frau in der Regel schneller zu. Denn mit dem Alter […]

Nach der Geburt des ersten Kindes: Viele Männer legen an Gewicht zu

Viele junge Männer, die zum ersten Mal Vater werden, legen an Körpergewicht zu. Das ist das Fazit einer US-amerikanischen Langzeitstudie, für die über 10.000 Probanden über einen Zeitraum von 20 Jahren begleitet wurden. Vom Teenager bis zum frühen Erwachsenenalter kontrollierten die Mediziner in regelmäßigen Abständen Körpergewicht und -größe, um den Körpermassenindex (BMI) zu bestimmen. Der […]