Studie: Zwei Drittel der Gen Z-Eltern haben Versagensängste

Jeder zweite Elternteil fühlt sich häufig überfordert, jeder sechste sieht sich sogar akut von einem Burnout bedroht. Besonders gefährdet sind Eltern unter 30 Jahren. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Familie und Erziehung“ der Pronova BKK, für die 2.000 Mütter und Väter befragt wurden.

Warum Großeltern und Enkel so viel miteinander verbindet

Sie holen sie von der Kita ab, backen Plätzchen mit ihnen, verschenken Bausparverträge und haben immer ein offenes Ohr: Oma und Opa, so will es das Klischee, finden ihr größtes Glück darin, ihre Enkelkinder zu umsorgen und zu unterstützen. Klingt übertrieben – ist aber gar nicht so weit von der Realität entfernt, schreibt das Apothekenmagazin […]

Demenz bei Großeltern: So erklären Sie es Ihren Kindern

Jedes Jahr erhalten 300.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Demenz, knapp neun Prozent der Über-65-Jährigen sind betroffen – und mit ihnen immer auch alle Angehörigen. Für Kinder ist diese Erkrankung besonders schwer zu verstehen. Wie Eltern ihnen die Krankheit der Großeltern erklären können, zeigt das Apothekenmagazin „Baby und Familie“.

Umfrage: Großeltern sollten sich nach Überzeugung von 70 Prozent der Deutschen aus der Erziehung der Enkel heraushalten

Und sind sie auch noch so gut gemeint – mit Erziehungstipps sollten Großmütter und Großväter sich nach Ansicht der meisten Deutschen zurückhalten. Wie eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ ergab, meinen sieben von zehn Frauen und Männern in Deutschland (71,5 Prozent), dass sich Großeltern in die Erziehung der Enkel nicht einmischen sollten.

Eltern und Großeltern sind wichtigste Vorbilder für Jugendliche

Aus dem Leben vieler Kinder und Jugendlichen sind prominente Lieblinge wie Popstars, Supermodels und Leinwandhelden scheinbar kaum wegzudenken. Als wichtige Vorbilder sieht der Großteil von ihnen die Stars und Sternchen aber trotzdem nicht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Rahmen des 46. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken vom Institut […]

Ein Gewinn für Jung und Alt

Der Altersunterschied ist groß – die Chemie stimmt trotzdem: Die überwältigende Mehrheit der Großeltern in Deutschland hat nach eigenen Angaben einen sehr guten Draht zu den eigenen Enkeln. In einer repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“ gaben 87,4 Prozent der Bundesbürger mit mindestens einem Enkelkind an, sie hätten ein sehr gutes Verhältnis zum Nachwuchs ihrer […]

Von Oma und Opa auf Händen getragen

Die Kinder werden von Oma und Opa bedient und gehätschelt, bekommen Süßigkeiten oder ein paar Euro fürs Sparschwein, dürfen so manches, was zuhause verboten ist – für die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger ist dies völlig in Ordnung. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ sind 91,6 Prozent der Frauen und Männer in […]

Wie Kindern der Umgang mit Alzheimer-Großeltern erleichtert wird

Alzheimer in der Familie ist auch für die Kinder eine Herausforderung – und für die Eltern, dem Nachwuchs zu erklären, was mit Opa oder Oma passiert ist. „Sagen Sie dem Kind ganz offen, dass Opa oder Oma sehr krank ist, deshalb vieles vergisst und sich manchmal seltsam verhält“, rät Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen im Apothekenmagazin […]

Die meisten Großeltern werden im Alter zwischen 50 und 60 Jahren Oma oder Opa

„Mama, Papa, wir bekommen ein Kind!“ – Diesen Satz hören die zukünftigen Großeltern vor allem kurz nach dem 50. Geburtstag. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von „BABY und Familie“  herausgefunden hat, erfahren die deutschen Omas und Opas durchschnittlich mit 52 Jahren vom bevorstehenden Ereignis. Die Mehrheit (45,6 %) ist bei Geburt des ersten Enkelkindes im […]