Erkältungszeit: Abgelaufene Medikamente und ihre Verpackungen richtig entsorgen

Der Hals kratzt, die Nase läuft: Winterzeit ist Erkältungszeit – und die Hausapotheken füllen sich mit Medikamenten. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten? Tipps hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“.

Hausapotheke: Eltern von Kleinkindern sollten Medizinkohle griffbereit haben

Neugierige Kleinkinder nehmen auf ihren Entdeckungstouren auch schon mal Giftiges in den Mund. Sie kauen und verschlucken zum Beispiel Blätter vom Kirschlorbeerstrauch oder dunkle Efeu-Beeren. Eltern sollten deshalb immer Medizinkohle im Haus, besser: in der abschließbaren Hausapotheke haben. Das rät die Aktion Das sichere Haus (DSH), Hamburg.

Wundpflaster richtig anwenden

Ob Schnittwunde, Blase oder Abschürfung – um Wunden zu versorgen, stehen in Apotheken die verschiedensten Pflaster zur Verfügung. Sie schützen Wunden, bewahren diese vor dem Austrocknen und sorgen so für eine gute Heilung. Mit speziellen Hydrokolloid-Pflastern lassen sich zum Beispiel Blasen oder Schürf- und Brandwunden versorgen. Thomas Brückner, Experte für Medizinprodukte beim Bundesverband der Pharmazeutischen […]

Was in eine Hausapotheke für Familien mit Kindern gehört

Ob Schnupfen oder Fieber – gut, wenn die Hausapotheke dann aufgefüllt ist. Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ hat die Apothekerin Sophie Kelm aus Ellerau bei Hamburg gebeten, eine Hausapotheke für Familien mit Kindern zusammenzustellen.

Die Hausapotheke im Wandel der Zeit

Wenn es um die Hausapotheke geht, werden die Deutschen nachlässiger. Das zeigt ein Vergleich zweier Umfragen des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Während 2007 noch 78,3 Prozent Prozent der Bürger angaben, einen Medizinschrank zu besitzen, waren es 2011 nur noch 74,9 Prozent. Auch der Anteil derjenigen, die sich ihren Medikamentenvorrat gezielt zusammengestellt haben, verringerte sich in den […]

Was ist drin in der Hausapotheke?

Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ leben drei Viertel der Deutschen (74,9 Prozent) in Haushalten, in denen eine Hausapotheke existiert. In diesen Hausapotheken finden sich in erster Linie Pflaster (91,6 Prozent), Medikamente (90,5 Prozent), Fieberthermometer (83,1 Prozent) sowie Verbandsmaterial (82,2 Prozent). Weiterhin liegen Wund- oder Heilsalben (76,7 Prozent), Salben gegen Prellungen und Verstauchungen […]

Inhalt der Hausapotheke beschriften

Arzneimittel werden in der Regel nur für eine bestimmte Anwendung verschrieben. Sie sollten entweder nach Vorschrift vollkommen aufgebraucht oder nach Ende der Therapie entsorgt werden. Was in der Hausapotheke aufbewahrt wird, etwa einfache Schmerzmittel, Nasentropfen oder eine Wundsalbe soll mit kurzen Angaben zum Verwendungszweck, zum Anbruch-Datum und eventuell mit der Angabe, welches Familienmitglied es benutzt […]

Frühjahrsputz für die Hausapotheke

Einmal im Jahr sollten Verbraucher ihre Hausapotheke überprüfen und dabei unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste entsorgen. Ist das Haltbarkeitsdatum eines Medikaments überschritten, sollte es nicht mehr angewendet werden. Das gilt auch, wenn es äußerlich einwandfrei erscheint.

Was alles in die Reise- und auch in die Hausapotheke gehört

Weihnachtszeit ist für viele auch Urlaubszeit. Aber egal ob Schwarzwald-Urlaub oder Südsee-Reise, eine Reiseapotheke sollte man immer dabei haben. Was alles in die Reise- und auch in die Hausapotheke gehört – dazu hat unsere Reporterin Katrin Müller Apothekerin Ursula Sellerberg von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) befragt.