Mit einer Smartwatch am Handgelenk lässt sich der eigene Herzschlag überprüfen. Auf Knopfdruck erstellt die Uhr ein einfaches EKG. Für wen das Hilfsmittel geeignet ist, ob die Ergebnisse wirklich aussagekräftig sind und ob dieses EKG vielleicht sogar bei der Diagnose von Herzkrankheiten helfen kann, erklärt das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“.
Klinische Studien treiben Medizin voran
Die Zahlen sind ermutigend: Rund 45 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut Umfrage* offen, an einer klinischen Studie teilzunehmen. Für die Teilnahme spricht für sie, dass sie so Zugang zu neuen Behandlungen bekommen können und eine Chance auf Heilung bzw. Linderung ihrer Beschwerden besteht. Gleichzeitig möchten viele Befragte den medizinischen Fortschritt unterstützen: Denn die […]
Potenzprobleme und Anforderungen an ihre Behandlung
Eine aktuelle Umfrage bei mehr als 1.000 deutschen Männern beleuchtet die Häufigkeit und die Ursachen von Potenzproblemen und zeigt auf, welche Anforderungen die Betroffenen an die Therapie stellen [1]. Fazit: Erektionsstörungen treten früher und häufiger auf, als viele Männer denken. Wesentliche Kriterien bei der Wahl einer Therapie sind unter anderem ein rascher Wirkeintritt, der spontanen […]
Ein Jahr Klimaanpassungsgesetz: Wie kann ich mich selbst vor Hitze schützen?
Durch den Klimawandel treten Hitzeperioden immer häufiger auf. Hitze kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Anlässlich des heutigen Jahrestages des Klimaanpassungsgesetztes gibt die Stiftung Gesundheitswissen Tipps, wie man selbst Hitzeschutz im Alltag umsetzen kann. Heute vor einem Jahr ist das Klimaanpassungsgesetzt in Kraft getreten. Es verpflichtet Bundesländer dazu, Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln und sicherzustellen, dass […]
LMU-Forschungszentrum ICON eröffnet: Geballte Expertise für medizinischen Forschungstransfer
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Viele Krankheiten, die das Herz und seine Gefäße betreffen, haben auch eine metabolische Ursache. Strategien, mit dem Ziel, Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Schlaganfall zu verhindern oder zu behandeln, müssen daher immer auch metabolische Ursachen berücksichtigen.
Alle vier großen Volkskrankheiten sind mit Parodontitis assoziiert
Parodontitis ist eine weit verbreitete komplexe, nicht-übertragbare, chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie steht in Zusammenhang mit den vier großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen, Atemwegserkrankungen und Krebs. Und darüber hinaus mit vielen weiteren Erkrankungen. Diese Verbindungen unterstreichen die Bedeutung der Mundgesundheit für die allgemeine Gesundheit, fasst die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zusammenfassen.
Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht als Gehörschutz verwenden
Mit über 4.900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ist Lärm im vergangenen Jahr erneut die häufigste gemeldete Berufskrankheit. Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) anlässlich des „Tages gegen Lärm“ am 30. April mit. Die BG BAU informiert dazu, was getan werden kann, um die schädigende Wirkung von Lärm zu reduzieren. Zugleich warnt sie davor, […]
Osterzeit: Wie lässt sich ohne Zucker backen?
An Ostern hat Zuckriges Hochkonjunktur: Wer auf Kuchen und Gebäck nicht verzichten will, kann den Zucker beim Backen reduzieren oder auf Zuckerersatz und Süßstoffe ausweichen. Aber klappt das wirklich? Die Antwortet lautet: Ja – auch wenn es den perfekten Ersatzstoff nicht gibt. „Erythrit (E 968) und Xylit (E 967) sind Alternativen für das Backen“, sagt […]
Unterschätztes Risiko im Schatten der Grippe: Warum der Schutz vor Pneumokokken für Menschen ab 60 Jahren und chronisch Kranke besonders wichtig ist – jetzt Selbsttest machen
Der Frühling steht vor der Tür, doch die aktuelle Grippewelle hat Deutschland weiterhin fest im Griff. In der 10. Kalenderwoche 2025 waren laut Robert Koch-Institut (RKI) rund 6,2 Millionen Menschen von akuten Atemwegsinfektionen betroffen [1]. Doch nicht nur Grippeviren sind aktuell nahezu überall zu finden, sondern auch Pneumokokken sind verstärkt im Umlauf [2]. Sie sind […]
Zahnärztliche Prävention wirkt! Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie
Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Heute stellte das IDZ gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS – 6) vor.