Welttag des Hörens: Wenn der Verkehr leiser wird, gewinnt gutes Hören an Bedeutung

Anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März macht der Direktversicherer DA Direkt auf die wichtige Rolle des Hörvermögens für die Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam. Gutes Hören ist gerade im Straßenverkehr wichtig, um Warnsignale, Hupen, Sirenen und andere wichtige akustische Hinweise rechtzeitig wahrzunehmen. Dies gilt sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger und Radfahrer. Hörgesundheit […]

Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?

Was haben das Hör- und Sehvermögen mit einer Alzheimer-Demenz zu tun? Viele Menschen wissen nicht, dass schlechter werdende Augen und Schwerhörigkeit das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) erklärt die Zusammenhänge und informiert, was man tun kann, um das Erkrankungsrisiko zu senken.

Der unterschätzte Sinn: Gut hören im Alltag ist Lebensqualität

Gutes Hören wird oft als selbstverständlich angesehen und die Bedeutung des Hörsinns im täglichen Leben mitunter unterschätzt. Insbesondere, wenn man über viele Jahre keine Einschränkungen im Alltag wahrgenommen hat. Doch im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter kann sich das Hörvermögen verschlechtern – und das oft schleichend und zunächst unbemerkt.

Wie bitte, was? So schulen Sie Ihr Hörvermögen

Kennen Sie die emotionale Seite des Hörens? Es geht so: Setzen Sie sich auf eine Parkbank oder auf Ihren Balkon, schließen Sie die Augen. Was hören Sie: das Plätschern eines Brunnens, das Tuckern eines Rasenmähers, Vogelgezwitscher? Überlegen Sie, was die Geräusche bei Ihnen auslösen: Freude, schöne Erinnerungen, vielleicht Ärger? Mit dieser Methode können Sie Geräusche […]

Alzheimer: Schwerhörigkeit wichtigster Risikofaktor im mittleren Alter

Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. „Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter deutlich erhöht“, […]

Hören findet im Gehirn statt

Hören ist kein rein körperlicher Vorgang, der sich auf die Ohren beschränkt, sondern es erfordert Hirnleistung! Feine Haarsinneszellen im Innenohr nehmen die Schallwellen auf und geben den Schall als Nervenimpulse zum Hörzentrum im Gehirn weiter. Dort wird das Signal entschlüsselt, damit wir das Gehörte auch verstehen können.Deshalb ist es wichtig, „geistig auf der Höhe“ zu […]

Wie eine frühe Behandlung von Hörverlust die Entwicklung von Kleinkindern positiv beeinflussen kann

Wenn Eltern vom Hörverlust ihrer Kinder erfahren, sind sie oft überfordert. Die ersten Gedanken drehen sich dann darum, wie das Kind aufwachsen wird und was es für Behandlungsmöglichkeiten für die Hörbeeinträchtigung gibt. Der Grad eines Hörverlustes kann dabei sehr variieren: Ein Kind mit einem gesunden Gehör kann bereits 20 Dezibel (dB), beispielsweise das Rascheln eines […]

Wie Sie Ihr Gehör vor Dauerlärm im Alltag schützen können

Am 29. April 2009 findet der 12. Internationale Tag gegen den Lärm statt. In Deutschland steht er unter dem Motto: „Horch, das kommt von draußen rein!“ Bundesweit machen Unternehmen wie Geers Hörakustik sowie zahlreiche Institutionen auf die Gefahr von Lärm aufmerksam.