Internationale Experten heben die pleiotropen Vorteile von Vitamin D hervor, die über die Knochengesundheit hinausgehen

Auf der Internationalen Konferenz über Kontroversen zu Vitamin D (Rom, 1.-4. September 2024) wurden einige vorläufige Expertenergebnisse im Hinblick auf die Ausarbeitung einer Konsenserklärung über die extraskelettale Rolle von Vitamin D zusammengetragen. Die Konsenskonferenz versammelte über dreißig der weltweit führenden Vitamin-D-Experten und wurde von John P. Bilezikian (Columbia University, New York) und Andrea Giustina (Università […]

Prostatakrebs heilen – geht das? Warum Immuntherapie die Lösung sein könnte

Prostatakrebs betrifft jeden 5. Mann. Damit gehört er zu den größten Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit und trotzdem gibt es bisher keine Lösung für das Problem. Das könnte sich nun ändern. Ein neues Behandlungsverfahren, entwickelt in der VITUS Privatklinik in Offenbach, nutzt das körpereigene Immunsystem zu Zerstörung von Krebszellen nicht nur in der Prostata, sondern im ganzen […]

Welthirntumortag – vielversprechende Therapiefortschritte

Chemo- und Strahlentherapie von Hirntumoren haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Insbesondere die millimetergenaue und dreidimensionale Protonenbestrahlung zur Behandlung des sogenannten Glioblastoms, des häufigsten und bösartigsten Hirntumors, bedeutet einen deutlichen Therapiefortschritt. Vielversprechend sind auch neue Ansätze von maßgeschneiderten Immuntherapien, die darauf abzielen, die Tumorzellen „auszutricksen“. Hoffnung für die Betroffenen zum Welthirntumortag am 8. […]

Heuschnupfen: Warum man die Allergie behandeln sollte

Nach dem 50. Lebensjahr bekommt man keine Allergie mehr, auch keine gegen Pollen? Das dachte man früher. Heute weiß man: Die Diagnose Heuschnupfen nimmt in fast jeder Altersklasse zu. Wichtig ist es, den Heuschnupfen zu behandeln. „Es läuft nicht einfach nur ein bisschen die Nase oder die Augen jucken. Das Immunsystem ist in eine Schieflage […]

Wann schlägt eine Immuntherapie an?

Schlägt die Chemotherapie bei Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom nicht an oder kommt der Krebs zurück, muss das Behandlungsteam weitere Therapiepfade in Betracht ziehen. Wo früher nur eine höher dosierte Chemo- oder eine Stammzelltherapie in Frage kamen, wird seit wenigen Jahren eine sogenannte CAR-T-Zell-Therapie angewendet. Damit lassen sich zwar mehr Patienten als mit den […]

Pollenallergie: Eine Hyposensibilisierung verhilft Betroffenen langfristig dabei, die Sommermonate wieder genießen zu können

Antihistaminika, Nasensprays oder Kortison-Präparate: Wer während der Sommermonate unter einer Pollenallergie leidet, kann sie durch Medikamente lindern – allerdings meist nur kurzfristig. Wenn Symptome wie Niesattacken, verstopfte Nase und tränenden Augen anhalten und dem Betroffenen dadurch die schönste Jahreszeit verderben, dann rät HNO-Arzt Dr. Sven Becker vom Uniklinikum Tübingen zu einer Hypersensibilisierung. „Die meisten vertragen […]

Hausstaub-Allergie: Immuntherapie meist wirksam

Trotz guter Behandlungsmöglichkeit profitieren Schätzungen zufolge derzeit nur rund zehn Prozent der Milbenallergiker von einer adäquaten Therapie. Als Goldstandard gilt aktuell die spezifische Immuntherapie, wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ schreibt. Dabei werden den Patienten im Abstand von mehreren Wochen winzige Mengen des auslösenden Allergens unter die Haut gespritzt. Das Immunsystem lernt auf diese Weise, den […]

Allergie-Vorbeugung beginnt jetzt

Frühjahr und Sommer sind die Leidenszeit vieler Allergiker. Vor allem Baum- und Gräserpollen machen ihnen das Leben schwer. Der Herbst, wenn die Beschwerden nachlassen, ist der geeignete Zeitpunkt, mit der langfristigen Vorbeugung zu beginnen, rät die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Die „spezifische Immuntherapie“ sei das geeignete Vorgehen: Über einen Zeitraum von […]

Neue Immuntherapie gegen Allergien

Der massive Anstieg von Allergieerkrankungen treibt die Erforschung von Gegenstrategien voran. Schweizer Wissenschaftler injizierten Pollenallergikern nun einen Allergenextrakt direkt in Lymphknoten und erzielten damit einen beachtlichen Erfolg, berichtet die „Apotheken Umschau“. Bei der Studie verabreichten sie mehr als 100 Teilnehmern acht Injektionen über zwei Monate verteilt. Der Erfolg war vergleichbar mit der sonst üblichen Immuntherapie […]