Kopfschmerzen: Tabletten ja – aber nicht zu häufig

Kopfschmerzen sind eine unterschätzte Volkskrankheit. Mehr als zwei Drittel der Deutschen waren schon einmal betroffen, so eine Studie der Schmerzklinik Kiel. Deren Chefarzt Professor Hartmut Göbel überraschen diese Umfrageergebnisse nicht. Kopfschmerzen sind für ihn auch immer eine Frage des Lebensstils – und Stress begünstigt die Attacken. „Alles muss ganz schnell gehen und möglichst viel auf […]

Sauna bei Fieber und Erkältung tabu

Schnupfen, Fieber, Kopfschmerzen: Viele Deutsche liegen zurzeit mit Erkältungen oder grippalen Infekten im Bett. Doch wer jetzt denkt, dass ein Saunagang die Symptome lindert, irrt gewaltig. Im Gegenteil – die Krankheiten können sich sogar verschlimmern, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Im März steigt die Zahl akuter Depressionen

Ab März leiden viele Menschen unter der Frühjahrsmüdigkeit. Meistens verschwinden die lästigen Symptome ganz von alleine. Dauern sie jedoch länger als 2 Wochen an, kann es sich um eine Frühjahrsdepression handeln.

Kopfverletzung – im Zweifel zum Arzt

Kleinere Sportunfälle in Schule und Freizeit werden oft zu wenig beachtet, berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Berufung auf Orthopäden und Unfallchirurgen. Eine Gehirnerschütterung sei eine ernst zu nehmende Verletzung. Wird sie nicht erkannt, können Spätfolgen wie Migräne oder Bewegungsstörungen auftreten und jahrelang anhalten. Unfallchirurgen raten deshalb, nach einem Sportunfall im Zweifelsfall zum Arzt zu gehen […]

Die besten Tipps gegen Kopfschmerzen

Manchmal sind sie pochend, manchmal pulsierend oder dumpf-drückend: Kopfschmerzen können sich unterschiedlich anfühlen, sind aber immer unangenehm. Die besten Tipps dagegen: Über 100 Millionen Packungen rezeptfreie Schmerzmittel gehen in Deutschland jedes Jahr über die Theke. Die meisten Menschen greifen zu Tabletten, wenn sie Kopfschmerzen haben. Dabei sollte man ein paar Dinge beachten, sagt Peter Kanzler, […]

Gegen die Übelkeit bei Kopfschmerzen

Mindestens jeder zweite Migränepatient leidet vor oder während einer Attacke auch an Übelkeit, mehr als zehn Prozent erbrechen sich. Dagegen kann der Arzt zusätzliche Medikamente, sogenannte Antiemetika, verschreiben. Präparate aus der Gruppe der Antihistaminika können ebenfalls helfen, machen aber müde, berichtet die „Apotheken Umschau“.

Bewegen und Entspannen gegen Kopfschmerz

Kopfschmerz-Patienten sollten regelmäßig Ausdauersport betreiben und Entspannungstechniken erlernen. Dazu rät Dr. Charly Gaul von der Migräneklinik in Königstein (Taunus) in der „Apotheken Umschau“. Besonders Migränepatienten würden von solchen begleitenden Maßnahmen profitieren: „Das sind meist Menschen, die ständig auf Hochtouren laufen und nicht abschalten können.“

Kopfschmerzen und Migräne ganzheitlich behandeln

Sie zählen neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Kopfschmerzen. Millionen Menschen sind täglich davon betroffen, viele greifen regelmäßig zu Medikamenten. Dabei kann es hilfreich sein, auf seinen Bauch zu hören: Über die Entgiftung des Körpers, die Regeneration des Verdauungstraktes, die Vermittlung einer gesunden Ernährungsweise und die psychovegetative Regeneration kann die F.X. Mayr-Therapie alle Funktionen […]

Kopfschmerz ändert sich im Alter

Ältere Menschen erleben Migräne-Kopfschmerzen anders als junge. So leiden sie zum Beispiel weniger an Übelkeit. „Generell verschwimmt im Alter oft die Grenze zwischen Spannungskopfschmerz und Migräne“, erklärt Professor Dr. Andreas Straube, Neurologe und Kopfschmerz-Spezialist am Klinikum der Universität München, im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“.

Kopfschmerzen: Gezielte Prävention

Ob stechend, pochend, hämmernd oder dröhnend: Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Deutschland. Weit über die Hälfte aller Menschen hierzulande leiden hin und wieder oder sogar chronisch unter Kopfschmerzen. Dabei werden rund 200 verschiedene Arten von Kopfschmerz unterschieden. Am meist verbreitet ist der Spannungskopfschmerz, der sich dumpf und drückend anfühlt und […]