Die häufigsten Erkrankungen im Sommerurlaub: So bereiten Sie sich richtig vor

Die Sommerferien sind in vielen Teilen von Deutschland bereits gestartet, in anderen stehen sie vor der Tür. Nachdem die Corona-Pandemie die Reiseplanungen in den letzten zwei Jahren ausgebremst hat, kann es in diesem Jahr endlich wieder losgehen.

Was bewirkt die Ernährung beim Glaukom?

Neue Einblicke in die krankhaften Prozesse beim Glaukom tragen dazu bei, dass sich das Verständnis der Augenkrankheit wandelt. Das primäre Offenwinkelglaukom(POWG) ist eine langsam voranschreitende Erkrankung des Sehnervs. Nach und nach gehen retinale Ganglienzellen verloren, der Sehnerv stirbt ab. Unbehandelt führt das Glaukom zur Erblindung. Die Behandlung der Augenkrankheit, die in Deutschland rund 923.000 Menschen […]

So kann Diabetes Typ 2 behandelt werden

Gesunde Ernährung, mehr Bewegung, blutzuckersenkende Medikamente mit und ohne Insulin – so individuell der Krankheitsverlauf ist, so unterschiedlich können auch die Bestandteile für eine Diabetes-Behandlung ausfallen. Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages klärt die Stiftung Gesundheitswissen in ihrer neuen Gesundheitsinformation über die verschiedenen Möglichkeiten, Diabetes Typ 2 zu behandeln, auf.

Arterienverkalkung – eine Krankheit, die auf leisen Sohlen kommt

Eine offene Stelle am Fuß, ein blauer Zeh – das sind oft wichtige Warnhinweise für einen gestörten Blutfluss. Füße und Beine werden dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, weil die Arterien durch fett- und kalkhaltige Ablagerungen verengt sind. Im schlimmsten Fall droht eine operative Amputation des betroffenen Körperteils. Soweit muss es nicht […]

Die meisten Fehltage in Betrieben gehen auf Rückenschmerzen zurück

2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte einmal wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten, aber auch ältere Beschäftigte, waren deutlich stärker betroffen. „Es gibt eine hohe Quote von Betroffenen, die jedes Jahr aufgrund von Rückenschmerzen in den Betrieben fehlen. Die Fehlzeiten sind regional jedoch sehr unterschiedlich“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des […]

Zehn Fakten zur Alzheimer-Krankheit

Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit zehn Fakten über die Alzheimer-Krankheit auf.

Keine Angst vor Ansteckung durch das Haustier

Von Katzenpocken über Wurmbefall und Salmonellen bis hin zu Tuberkulose – die Liste der Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können ist lang. Die meisten Haustierbesitzer in Deutschland lassen sich davon aber nicht beunruhigen: In einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ gaben mehr als drei Viertel (77,5 Prozent) der Haustierbesitzer an, […]

COPD – die Krankheit der Raucher

Über 300 Millionen feinste Lungenbläschen gelangt der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft in unser Blut. Die feine Teerschicht, mit der Raucher dieses empfindliche System mit den Jahren überziehen, stört diese Funktion, bis ständige Luftnot und Husten sie quält. Chronisch obstruktive (verengende) Lungenkrankheit heißt das Leiden, bekannt als COPD aus dem Englischen: Chronic Obstructive Pulmonary Disease.

Parkinson bremsen: Die Krankheit schränkt die Beweglichkeit ein, Tanzen erhält sie

Vom Tango profitieren kanadischen Forschern zufolge auch Parkinsonkranke. Bei Studienteilnehmern schritt die Krankheit nach einem zwölfwöchigen Kurs langsamer fort. „Fragen Sie in Tanzschulen oder Rehasportzentren nach speziellen Kursen“, rät Friedrich Mehrhoff von der Deutschen Parkinson-Vereinigung im Apothekenmagazin „Senioren-Ratgeber“.

Studie: Zwei Drittel der Deutschen googlen nach dem Arztbesuch

Deutschlands Patienten werden immer selbstbewusster. Diagnosen und Behandlungsempfehlungen ihrer behandelnden Ärzte nehmen viele nicht mehr einfach so hin, sondern konsultieren gleich im Anschluss „Dr. Google“ oder ihr persönliches Netzwerk. 65 Prozent der Bundesbürger recherchieren nach einem Arztbesuch regelmäßig in Foren und Gesundheitsportalen zu ihrer Erkrankung und den möglichen Behandlungsmethoden. Weitere 17 Prozent haben das schon […]