Die Tage werden wärmer, und damit zieht es die Menschen zunehmend ins Freie. Der Sonnenschein birgt jedoch auch Gesundheitsrisiken: Übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände können Krankheiten wie Hautkrebs auslösen. Innerhalb von 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs fast stetig zugenommen. 116 900 Menschen wurden 2023 mit der Diagnose Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt. […]
Anteil der Arzneimittel an den GKV-Ausgaben bleibt stabil
Das Bundesministerium für Gesundheit bestätigt mit seiner Veröffentlichung über die GKV-Ausgaben für das Jahr 2024: Der Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist vor allem auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen: Ab dem 1. Januar 2024 wurde der Herstellerabschlag für Fertigarzneimittel von zwölf auf sieben Prozent gesenkt, was zu höheren Medikamentenausgaben führt. Im Jahr 2023 war der Abschlag […]
Krebs im Alter: Nicht allein durch schwere Zeiten
Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf – und macht Angst. Betroffene sollten sich daher zunächst über ihre Krankheit informieren, um mehr über ihren Krebs zu lernen und mit diesem Wissen eine Therapieentscheidung zu treffen. Gerade, wenn im Alter eventuell auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Nierenleiden vorliegen, die eine Anpassung […]
AOK-Appell zum Weltkrebstag: Vor Krebs-OPs Informationen zu Fallzahlen, Qualität und Zertifizierung von Kliniken einholen
Angesichts großer Qualitätsunterschiede bei der Behandlung von Krebserkrankungen rät die AOK Betroffenen, sich vor einer anstehenden Operation über Fallzahlen, Behandlungsergebnisse und die Zertifizierung von behandelnden Kliniken zu informieren. „Die Ende letzten Jahres beschlossene Krankenhausreform stellt die Weichen in Richtung einer qualitätsorientierten Konzentration der Versorgung und wird die Situation perspektivisch verbessern. In der aktuellen Versorgungsrealität sehen […]
Wie Biotechnologie und KI die Medizin verändern werden
Neue Technologien verändern die Medizin. Ihre Entwicklung beschleunigt sich – und das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt Szenarien, wie Gentherapie, zielgerichtete Arzneien und RNA künftig Menschen therapieren und heilen können.
Behandlungsfortschritte bei Brustkrebs geben neue Hoffnung
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – in Deutschland erkrankt jede achte Frau im Laufe ihres Lebens daran.1 Über lange Sicht streut insgesamt etwa jeder vierte Brustkrebs.2 Betroffene profitieren von den jüngsten Entwicklungen in der Therapie dieser meist zügig voranschreitenden Krebserkrankung. Im Fokus stehen dabei die sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC, für engl. antibody-drug-conjugate). Durch die […]
Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen
Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen […]
Behandlung von Krebserkrankungen muss finanzierbar bleiben
Am 4. Februar wird mit dem Weltkrebstag die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein gerückt. „Wir haben in den vergangenen Jahren riesige Fortschritte gemacht, was die Behandlung von Krebskrankheiten betrifft. In den kommenden Jahren werden weitere innovative Therapien folgen. Um die bestmögliche Behandlung der betroffenen Patienten auch in Zukunft finanzierbar zu […]
Krebsbehandlung ohne Bestrahlung
Das Non-Hodgkin-Lymphom, eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems, wird oftmals mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie behandelt. Die Bestrahlung des Gehirns kann allerdings zu schwerwiegenden Spätfolgen führen, wie Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen. Die Deutsche Studiengruppe für primäre Lymphome des Gehirns unter Leitung von Professor Dr. Eckhard Thiel und Professor Dr. Michael Weller hat in einer groß […]
Tag des Tumorschmerzes am 11. März 2009: Keine Angst vor Schmerzbehandlung
Etwa zwei Drittel aller Krebspatienten in Europa leiden Schätzungen zufolge unter chronischen Schmerzen. Dabei gibt es heute gute Möglichkeiten, Patienten den Schmerz zu nehmen oder zumindest deutlich zu lindern – so lässt sich ein größtmögliches Maß an Lebensqualität erhalten. Mit der Broschüre „Tumorschmerzen“ will die Techniker Krankenkasse (TK) Patienten und Angehörigen Mut machen und auch […]
- 1
- 2