Lebenslanges Lernen und künstliche Intelligenz: Der Schlüssel zu beruflichen Chancen der Zukunft im „Tomorrow’s Skills Report“ von Santander

Die traditionelle Sichtweise eines einmaligen Bildungswegs ist in einer Welt des ständigen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Wandels nicht mehr zeitgemäß. Der „Tomorrow’s Skills Report“ von Santander unterstreicht die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen als Eckpfeiler der beruflichen Entwicklung. Dem Bericht zufolge haben acht von zehn Personen das Bedürfnis, ihr Wissen ständig zu erweitern, während 38 Prozent […]

KI im Gesundheitswesen braucht Vertrauen und Transparenz

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem Wendepunkt: Während Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, die drängendsten Probleme des Systems zu lösen, hinkt das Vertrauen der Öffentlichkeit der technologischen Entwicklung hinterher. Fachkräfte hingegen sind offener und nutzen KI bereits. Es fehlt aber vielen an Klarheit in Bezug auf Haftung und Evidenz. Das zeigt die deutsche Ausgabe […]

Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT

Deutschlands Lehrkräfte blicken skeptisch auf den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) im Klassenzimmer: Die Mehrheit erwartet durch Chatbot-Anwendungen wie ChatGPT überwiegend negative Auswirkungen auf ihre Schüler:innen. Besonders gefährdet sehen sie soziale und kommunikative Fähigkeiten (61 Prozent) sowie das kritische Denkvermögen (60 Prozent). Gleichzeitig erkennen ebenso viele das Potenzial für personalisiertes Lernen (57 Prozent). Dies geht aus […]

Gesetzliche Krankenkassen könnten bis zu 13 Milliarden Euro einsparen

Die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist angespannt und auf einen Großteil der Ausgaben haben die Kassen nur geringen Einfluss. Einsparungen sind dennoch möglich. Nach Deloitte-Berechnungen könnten die gesetzlichen Kassen insgesamt acht bis 13 Milliarden Euro und damit etwa zweieinhalb bis vier Prozent ihrer Gesamtausgaben in Höhe von 327 Milliarden Euro über die nächsten zwei […]

Telemedizin, Faxgeräte & KI Exklusive Einblicke in das deutsche Gesundheitswesen

Welche Chance sehen Ärztinnen und Ärzte in künstlicher Intelligenz? Wie verändert Shared Decision Making die Arzt-Patienten-Beziehung? Und kann die Telemedizin die Gesundheitsversorgung auf dem Land retten? Antworten zu diesen und weiteren Themen gibt die große FOCUS-Gesundheit-Befragung für die Ärzteliste 2025 unter mehr als 6.700 Medizinern. Die Veröffentlichung der aktuellen, detaillierten Ergebnisse erlaubt einen neuen Einblick […]

Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken

Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in […]

Perfekte Liebe? Wie gefährlich sind KI-Beziehungen?

Recherchen des SWR-Investigativformats „Vollbild“ zeigen, dass manche KI-Chatbots fragwürdige Inhalte verbreiten. So leugnete ein Chatbot den Holocaust, ein anderer wertete übergewichtige Menschen ab und forderte zum Suizid auf. Diese Inhalte waren während der Recherche für jeden in Deutschland frei zugänglich. Wie kann das sein? Eigentlich ist Künstliche Intelligenz (KI) in Europa durch eine Verordnung reguliert, […]

Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention

Das deutsche Gesundheitssystem kämpft mit steigenden Kosten, während Einsparmöglichkeiten ungenutzt bleiben. Eine neue Studie der opta data Zukunfts-Stiftung und des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien zeigt: Frühzeitige Physiotherapie könnte teure Operationen vermeiden, Ärzte entlasten und jedes Jahr Milliardenbeträge sparen.

Freie Ärzteschaft: Krankheitsdaten sind keine Ware!

Schon vor dem bundesweiten Roll-out der „elektronischen Patientenakte für alle“ (ePA) werden die Krankheitsdaten von 74 Millionen gesetzlich Versicherter zum Teil des Bundestagswahlkampfes. CDU-Kandidat Merz sprach kürzlich davon, dass diejenigen, die ihre Datenschutzbedenken als Patienten zurückstellten und die elektronische Patientenakte kontinuierlich nutzen, 10 Prozent der Krankenkassenbeiträge einsparen könnten. Dieser Betrag solle dann womöglich von Datenschutz-sensiblen, […]

Wie Biotechnologie und KI die Medizin verändern werden

Neue Technologien verändern die Medizin. Ihre Entwicklung beschleunigt sich – und das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt Szenarien, wie Gentherapie, zielgerichtete Arzneien und RNA künftig Menschen therapieren und heilen können.