Gerade im Falle eines Unfalls ist eine schnelle und kompetente medizinische Versorgung entscheidend. Insbesondere bei akuten Verletzungen, wie sie im Sport oder im Alltag häufig vorkommen, zeigt die aktuelle Diskussion um ein verpflichtendes Primärarztsystem für gesetzlich Krankenversicherte, das Union und SPD im Koalitionsvertrag vorschlagen, aus Sicht der zuständigen Fachgesellschaft DGOU und der Berufsverbände BDC, BVOU […]
Weltgesundheitstag: Damit kein Kind mehr erblinden muss
Eigentlich sollte Gesundheit für alle zugänglich sein: egal ob sie arm oder reich sind und egal, wo sie leben. Doch die Realität sieht anders aus, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt. Im Norden Malawis etwa sind viele Kinder blind durch Grauen Star, obwohl sie geheilt werden könnten. Denn Ärzte, die Kinderaugen operieren, gibt […]
Klimawandel und Gesundheit: Wissenslücken in der Bevölkerung
Die Mehrheit der Bevölkerung hat kein vollständiges Bild von den vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Gesundheit sowie die Gesundheitsversorgung. Einige signalisieren jedoch Bereitschaft, ihr Verhalten grundlegend zu ändern. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung.
Warum der Hepatitis-Schutz vom Familienurlaub bis zur Abenteuerreise wichtig ist
Das neue Jahr hat begonnen, und viele stecken bereits mitten in der Planung des nächsten Urlaubs – sei es ein wilder Abenteuertrip mit dem Rucksack, ein erholsamer Familienurlaub oder eine Once-in-a-Lifetime-Traumreise. Andere Kulturen erleben, Erinnerungen schaffen und die Seele baumeln lassen: Reisen ist so viel mehr als nur Urlaub. Doch bei all den wunderbaren Erlebnissen […]
Drei neue Berufskrankheiten können anerkannt werden
Zum 1. April 2025 werden drei neue Krankheiten in die Berufskrankheitenliste aufgenommen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Der Bundesrat hat die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung (BKV) angenommen, die an diesem Datum in Kraft tritt. Bei den neuen Berufskrankheiten handelt es sich um:
Gesundheit wichtigstes politisches Thema
Einer jüngst vorgestellten repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zufolge ist das Thema „Gesundheitsversorgung und Pflege“ das wichtigste politische Handlungsfeld für die kommende Bundesregierung. Die meisten der Befragten erwarten von der kommenden Bundesregierung ein Umsteuern im Bereich der Gesundheitsversorgung. So sei Gesundheitspolitik aus Sicht von 48 Prozent der Befragten das wichtigste Handlungsfeld. Wirtschaft (46 Prozent), […]
Europäischer Tag des Notrufs 112
Anlässlich des europäischen Tags des Notrufs 112 am 11. Februar fordert der ASB eine umfassende Reform des Rettungsdienstes, die die Einsatzkräfte entlastet und die Finanzierung auf eine neue Grundlage stellt. „Ein zielgerichtetes Patientenleitsystem und die Anerkennung der Qualifikation der Mitarbeitenden können strukturell für spürbare Entlastung sorgen“, sagt Knut Fleckenstein, Bundesvorsitzender des ASB e. V.
Änderung bei der Verordnung von manueller Lymphdrainage
Seit Oktober 2024 können Ärzt:innen manuelle Lymphdrainage (MLD) bei Lip- oder Lymphödem ohne Angabe der Behandlungszeit verordnen. Physiotherapeut:innen entscheiden dann selbst, ob sie 30, 45 oder 60 Minuten für die Behandlung benötigen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte zuvor die Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie geändert, die bis dato für die Auswahl der Therapiezeit zugrunde gelegt wurden. Im […]
Gesundheit und Pflege ist für die Deutschen das wichtigste Handlungsfeld für die neue Regierung
Eine repräsentative forsa-Umfrage* im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt: Als wichtigstes politisches Handlungsfeld für die nächste Bundesregierung nennen die Deutschen den Bereich Gesundheit und Pflege (48 Prozent) – noch vor Wirtschaftlicher Lage (46 Prozent), Innerer Sicherheit und Kriminalbekämpfung (40 Prozent), Bildung (40 Prozent) und Rente- und Alterssicherung (32 Prozent).
ePA, Beitragserhöhungen, Amalgam-Verbot: Das ändert sich 2025 im Gesundheitsbereich
Während das Digitalagentur-Gesetz und auch das „Gesundes-Herz-Gesetz“ aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Bundestages wahrscheinlich nicht mehr beschlossen werden, stehen andere Veränderungen im Gesundheitsbereich für 2025 bereits fest: Die elektronische Patientenakte für alle kommt und die Krankenkassenbeiträge werden steigen. Die Stiftung Gesundheitswissen gibt einen Überblick über die Neuerungen.
- 1
- 2