Jeder dritte Deutsche würde ohne Partner besser schlafen

Nachtruhe zu zweit? Für viele Deutsche eher nicht: 28 Prozent der Paare haben getrennte Schlafzimmer, 22 Prozent ziehen nachts häufig um und jede*r Dritte glaubt: „Ohne Partner*in würde ich besser schlafen“. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Schlafstudie 2024“ der Pronova BKK.

Studie: Powernap im Homeoffice – vier von zehn Berufstätigen legen kurze Schlafpause ein

Im Homeoffice lässt sich der Arbeitsalltag nach den eigenen Wünschen anpassen – auch was die Möglichkeit für einen kurzen Erholungsschlaf angeht. Rund 40 Prozent der Berufstätigen machen einen sogenannten Powernap, um leistungsfähig zu bleiben. Fast jede*r Zehnte hält häufig ein Nickerchen, 17 Prozent gelegentlich und 13 Prozent selten. Besonders die Generation Z legt großen Wert […]

Sehvermögen im Blick behalten: Die Bedeutung regelmäßiger Augen-Check-ups

Gutes Sehen ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität, doch die Sehkraft verändert sich oft unbemerkt. Deshalb empfiehlt Mister Spex SE, Europas führender Omnichannel-Optiker, regelmäßige Augen-Check-ups – mindestens alle ein bis zwei Jahre. Besonders Kinder und ältere Menschen sollten häufiger ihre Sehstärke überprüfen lassen, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche Sehkraft zu gewährleisten.

Gesund durch die kalte Jahreszeit: Ernährungsexperte gibt Tipps für natürliche Immun-Booster und Stimmungsaufheller

Der Herbst beginnt oft verheißungsvoll: Die Blätter leuchten in bunten Farben, die Luft ist klar und sonnige Nachmittage laden zum Genießen ein. Doch mit den kürzer werdenden Tagen und der Kälte folgt für viele Menschen eine herausfordernde Phase, die mit Erkältungen, Stimmungstiefs und Müdigkeit einhergeht. Die Natur bietet jedoch eine Fülle an Nährstoffen, die in […]

Wie viel Müdigkeit ist normal?

Schlecht geschlafen, Stress, ein langer Tag – die Folge ist: Wir fühlen uns hundemüde. Müdigkeit kann aber auch Zeichen einer Erkrankung sein, schreibt die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ und erklärt, wie Sie dieses Zeichen richtig erkennen.

Burnout: Vollbremsung von Hundert auf Null

Das Burnout-Syndrom gehört zu dem Feld psychischer Erkrankungen, die weiterhin stark auf dem Vormarsch sind, Arbeitsausfälle verursachen und einen hohen Kostenfaktor darstellen. „Die derzeit angelegten Studien, die als Grundlage für eine standardisierte Diagnostik, Bewertung und Therapie von Burnout als Erkrankung dienen, sind noch nicht vollständig abgeschlossen“, klärt Anke Schreiner, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie […]

Draußen kalt – innen heiß: Das müssen Sie bei Fieber wissen

Das Laub wird bunter, die Tage kürzer und der Wind bläst kälter. Viele Menschen fangen sich zum Start der kalten Jahreszeit eine Erkältung oder eine Grippe ein. Begleiterscheinung: Fieber. Die Stiftung Gesundheitswissen gibt einen Überblick, wann man von Fieber spricht, wie man die Temperatur richtig misst und was man dagegen tun kann.

Schlaf(los) mit Neurodermitis – wenn der Juckreiz wachhält

Probleme beim Einschlafen, nicht durchschlafen können und morgens müde in den Tag starten: für Menschen, die von Neurodermitis betroffen sind, gehört dies häufig zum Alltag – wie etwa 82 % der Betroffenen berichten.[1] Denn vor allem nachts wird der Juckreiz bei der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung durch Wärme und Schweiß begünstigt. Das Thema Schlaf bewegt viele der […]

Hitzefalle Auto: So bleiben Autofahrer cool

Heiß, stickig, unerträglich – so fühlen sich Autofahrten im Sommer oft an. Doch die brühende Hitze im Fahrzeug macht die Fahrt nicht nur unangenehm, sondern noch dazu gefährlich. Aus diesem Grund suchen viele Autofahrer besonders in den heißen Sommermonaten nach Möglichkeiten, die Fahrt kühler und sicherer zu gestalten. Eine aktuelle Umfrage der Tankstellenkette HEM zum […]

Diabetes und Frauen – Der unterschätzte Risikofaktor Wechseljahre

Diabetes Typ 2 zählt neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland.[i] Ein Risikofaktor, der durch die Gendermedizin zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung rückt: die Wechseljahre. Denn wenn die Sexualhormonproduktion versiegt, steigt das Risiko für die Entstehung von Übergewicht, Diabetes Typ 2 und koronare Komplikationen.[ii] Auch Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes können dann […]