Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Heute stellte das IDZ gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS – 6) vor.
Neue Erkenntnisse: Zusammenhang zwischen Kreidezähnen und Parodontitis bei Jugendlichen
Eine aktuelle Studie zeigt: Jugendliche mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), besser bekannt als „Kreidezähne“, haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis. Frühzeitige Vorsorge und gezielte Behandlungen könnten helfen, langfristige Schäden zu verhindern.
Sportler haben schlechtere Zähne
Kann sich Sport negativ auf die Mundgesundheit auswirken? Dieser Frage waren Wissenschaftler aus Italien und der Schweiz auf der Spur. Ihre im Journal of the International Society of Sports Nutrition veröffentlichte Studie[1] liefert überraschende Ergebnisse. Mit einem aktiven und sportlichen Lebensstil verbinden wir nicht selten auch eine gute Gesundheit. Kein Wunder, ist doch körperliche Inaktivität […]
Rauchen schadet der Mundgesundheit: Neuer Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. Der Flyer zeigt Raucherinnen und Rauchern die Risiken für ihre Mundgesundheit und die Vorteile des Nichtrauchens auf. Außerdem enthält er hilfreiche Informationen zu einem Rauchstopp. Raucherinnen und Raucher können den Flyer online beim DKFZ und der […]
Positiver Umkehrtrend bei Parodontitisversorgung nicht erkennbar
Die Daten zur Finanzentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) belegen eindeutig, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte keine Kostentreiber im Gesundheitssystem sind. Bereits seit Jahren sinkt der Anteil an den GKV-Gesamtausgaben für vertragszahnärztliche Leistungen und liegt aktuell bei lediglich 6,1 Prozent. Damit ist er in den vergangenen zwanzig Jahren um rund 2,6 Prozentpunkte gesunken. Für die Kassenzahnärztliche […]
Demenz durch Zahnverlust? Wie unsere Mundgesundheit den Körper beeinflusst
Mundgesundheit und Allgemeingesundheit hängen enger zusammen, als so mancher glaubt. Immer häufiger zeigen zuletzt auch wissenschaftliche Untersuchungen beachtenswerte Verbindungen beider Bereiche auf. So entdeckten Forscher bereits Zusammenhänge zwischen Demenz und Zahnverlust, Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen oder Diabetes und einer gelben Zunge.
Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen
Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über Mundspüllösungen gibt es viel Halbwissen. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ fühlt den Mythen auf den Zahn.
Wenn das Zubeißen schmerzt: Zahnarzt erklärt die häufigsten Ursachen und gibt 5 Tipps, wie man Abhilfe schafft
Schmerzen beim Zubeißen können den Alltag erheblich beeinträchtigen – viele Menschen neigen dazu, diesen Schmerz zu ignorieren oder auf temporäre Ursachen zurückzuführen, ohne die zugrundeliegenden Probleme anzugehen. „Häufig sind die Ursachen für Schmerzen beim Zubeißen vielschichtiger, als wir denken und kommen von Faktoren, die auf den ersten Blick nicht direkt damit zusammenhängen“, erklärt Dr. Yasin […]
Erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko durch Parodontitis
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.
Wie Diabetes und Parodontitis biologisch zusammenhängen
Rund 8,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen Menschen. An Parodontitis leiden rund 35 Millionen. Biologisch hängen beide Volkskrankheiten zusammen, darauf verweisen der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen e.V. (BVND) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November.
- 1
- 2