Krebs im Alter: Nicht allein durch schwere Zeiten

Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf – und macht Angst. Betroffene sollten sich daher zunächst über ihre Krankheit informieren, um mehr über ihren Krebs zu lernen und mit diesem Wissen eine Therapieentscheidung zu treffen. Gerade, wenn im Alter eventuell auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Nierenleiden vorliegen, die eine Anpassung […]

Im Ernstfall entscheiden Minuten: Daten aus dem digitalen Notfallpass können Rettungsmaßnahmen beschleunigen

Am 11. Februar findet der „Europäische Notruftag“ statt. Das Datum wurde aufgrund der Ziffernfolge ausgewählt, aus der die Notrufnummer besteht. Die Nummer ist kostenfrei und gilt für alle europäischen Staaten. Wird der Notruf 112 von einem Mobiltelefon angerufen, geht dieser bei der nächstgelegenen Notrufzentrale ein. Im Festnetz wird der Anrufer automatisch mit der zuständigen Leitstelle […]

Organspendezahlen 2024 weiterhin auf niedrigem Niveau

Insgesamt 953 Menschen haben im Jahr 2024 nach ihrem Tod Organe für die Transplantation gespendet, 2023 waren es 965. Mit 11,4 Spenderinnen und Spendern pro Million Einwohner nimmt Deutschland somit im internationalen Vergleich auch in 2024 einen der hinteren Plätze ein. Die Summe der in Deutschland postmortal entnommenen Organe, die über die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant […]

Tag der Organspende am 1. Juni – ein Appell für die Entscheidung

Die meisten Menschen hierzulande halten Organspenden für sinnvoll und gut. Laut aktuellen Studienergebnissen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sagen acht von zehn Befragten, dass sie eine Organspende befürworten. Als mit Abstand wichtigsten Grund nennen Menschen, die sich für eine Organspende entschieden haben, den Wunsch, anderen zu helfen und dem eigenen Tod damit einen Sinn […]

Organspendenausweis – jetzt auch digital

Was mit den eigenen Organen nach dem Tod passiert, lässt sich künftig auch online festhalten. Auf www.organspende-register.de können Erklärungen zur Organspende abgegeben werden – am einfachsten geht es mit dem Smartphone oder Tablet. Nötig sind: die installierte Ausweis-App, der Personalausweis mit der aktivierten Online-Ausweisfunktion (eID) und der zugehörigen PIN, die Krankenversichertennummer sowie E-Mail-Adresse. Das berichtet […]

Selbstbestimmt alt werden – Rechtliche Vorsorge ist wichtig

Selbstbestimmt alt werden: Damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden kann, ist eine frühzeitige rechtliche Vorsorge wichtig. Denn aufschieben sollte man das Thema auf keinen Fall: Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht existiert auch in schwersten Krisensituationen kein gesetzliches Vertretungsrecht für den Ehepartner oder einen volljährigen Verwandten. Darauf weist die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) in ihren […]

Eine Patientenverfügung muss so präzise wie möglich formuliert sein

Damit eine Patientenverfügung ihren Zweck erfüllt, muss sie sehr konkret sein. „Sie sollte klar beschreiben, in welcher Krankheitssituation welche Therapien eingefordert oder abgelehnt werden“, sagt Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Laut Christiane Rock von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sollte man sich auf jeden Fall konkret zu drei Punkten äußern:

Rechtzeitig vorsorgen durch Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

Alter und Gebrechlichkeit, aber auch ein Verkehrsunfall oder eine schwere Erkrankung können dazu führen, dass man plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Wer regelt dann den Alltag, wer die Bankangelegenheiten? Wer entscheidet, ob und wie man im Krankheitsfall behandelt wird? Die Notarkammern raten dazu, für solche Fälle mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung vorzusorgen. „Viele […]

Angehörige müssen wissen, wo eine Patientenverfügung hinterlegt ist

Eine Patientenverfügung erfüllt ihren Zweck nur, wenn sie im Ernstfall auch zur Hand ist. Angehörige sollten daher wissen, wo sie aufbewahrt wird. Zweckmäßig ist zum Beispiel ein deutlich gekennzeichneter Ordner, den man bei seinen anderen wichtigen Dokumenten aufbewahrt, rät das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Man sollte mehrere Vertrauenspersonen über den Aufbewahrungsort informieren.

Patientenverfügung – auch im Heim uneingeschränkt gültig

In den vergangenen Jahren ist lebhaft über die Patientenautonomie am Lebensende gestritten worden. Dies führte dazu, dass sich der Bundesgerichtshof (BGH) mehrfach zu den maßgeblichen Rechtsfragen geäußert hat und schließlich der Gesetzgeber in § 1901a ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für klarstellende Vorschriften zur Patientenverfügung und deren Umsetzung beigetragen hat.