Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Werbeversprechen für Arzneimittel oder andere Präparate kritisch hinterfragen – vor allem, wenn Nahrungsergänzungsmittel als Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten angepriesen werden. „Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist oft eben nicht wahr. Es gibt immer wieder Schwindelpräparate. Hinterfragen Sie Werbeversprechen kritisch und nutzen Sie die Beratungs- und Fachkompetenz Ihrer Apotheke […]
Wundpflaster richtig anwenden
Ob Schnittwunde, Blase oder Abschürfung – um Wunden zu versorgen, stehen in Apotheken die verschiedensten Pflaster zur Verfügung. Sie schützen Wunden, bewahren diese vor dem Austrocknen und sorgen so für eine gute Heilung. Mit speziellen Hydrokolloid-Pflastern lassen sich zum Beispiel Blasen oder Schürf- und Brandwunden versorgen. Thomas Brückner, Experte für Medizinprodukte beim Bundesverband der Pharmazeutischen […]
Gut vorbereitet in den Urlaub: Reiseapotheke und Arzneimittellagerung unterwegs
Dieses Wochenende startet mit Bayern das letzte deutsche Bundesland in die Sommerferien. Viele Menschen sind bereits im Urlaub oder machen sich auf den Weg dorthin. Doch wie sieht es mit der Reiseapotheke aus? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland im Alltag regelmäßig Arzneimittel aus ihrem Vorrat nutzt und dass […]
Wunden versorgen: Das richtige Pflaster
Schürfwunde, Schnittverletzung oder Schramme – kleinere Unfälle sind schnell passiert. Und gerade im eigenen Haushalt ist die Gefahr groß, sich leicht zu verletzen. Thomas Brückner, Pharmazeut und Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), gibt Tipps, wie Sie Wunden richtig desinfizieren und welches Pflaster sich für welche Verletzung eignet.
Wie oft man ein Pflaster wechseln sollte
Bei einer Schnittwunde am Finger sollte man ein Pflaster am besten mehrfach am Tag erneuern. Denn dort tummeln sich schon nach kurzer Zeit jede Menge Bakterien, und das Pflaster wird schnell schmutzig, wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ schreibt. Am Rücken beispielsweise hält ein Pflaster deutlich länger.
Capsaicin aus der Chilischote lindert wirksam Schmerzen
In der Haut dockt es an den Nervenenden an. Nach anfänglichem Brennen reagiert der Rezeptor immer weniger darauf. „Wendet man Capsaicin hochkonzentriert an, ziehen sich die Nervenendigungen aus der Haut zurück – aber nicht für immer“, sagt Physiologe Professor Peter Reeh von der Universität Erlangen in dem Tablet-Magazin „Apotheken Umschau elixier“ (Ausgabe vom 1. Januar […]
Pflaster ABC – Welches bei welcher Verletzung hilft
Ob beim Hinfallen das Knie aufgeschürft, beim Kartoffelschälen geschnitten, oder in neuen Schuhen eine Blase gelaufen, für all die kleinen Wunden heißt es meist: Pflaster drauf und gut. Denn ein Pflaster schützt die Verletzung vor Schmutz, Druck und Nässe, sodass die Wunde schneller abheilen kann, schreibt das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Herkömmliche Pflaster werden aber nicht […]
Hormone als Gele oder Pflaster richtig anwenden
Patienten, die hormonartige Medikamente brauchen, sollten sich bei ihrem Apotheker über die richtige Anwendung informieren. „Es gibt verschiedene Darreichungsformen, um Hormone als Medikamente zu verabreichen. Einen Königsweg gibt es dabei nicht, jede Darreichungsform hat Vor- und Nachteile“, sagte Professor Dr. Rolf Daniels von der Universität Tübingen. Beim Internationalen Fortbildungskongress Pharmacon informieren sich Apotheker eine Woche […]
Wirkstoffpflaster: Nicht zerschneiden und Wärme meiden
Patienten sollen sich vor dem Aufkleben eines therapeutischen Pflasters vom Apotheker beraten lassen. Wirkstoffpflaster werden u.a. gegen Schmerzen, Reiseübelkeit, Raucherentwöhnung, Herzerkrankungen oder Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt. Je nach Präparat werden sie auf unterschiedliche Hautstellen aufgeklebt. Oft enthalten die Pflaster stark wirksame Arzneistoffe, die über die Haut ins Blut gelangen. Ihre Wirkung setzt verzögert ein […]