Diabetes: Der richtige Weg zur Versicherungspolice

Ob gegen Berufsunfähigkeit, unerwartete und teure Zahnbehandlungen oder für den Pflegefall: Wenn Menschen mit Diabetes eine Versicherung abschließen möchten, bei denen eine Gesundheitsprüfung stattfindet, kann es teuer werden. Denn viele Anbieter verlangen saftige Beitragsaufschläge oder lehnen Menschen mit Diabetes sogar ab. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ zeigt, worauf Betroffene achten sollten.

Urlaub mit Demenz: Das sollten pflegende Angehörige wissen

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stellt die Urlaubsplanung oft vor ein Dilemma: Einerseits würde eine Auszeit wirklich guttun, andererseits gibt es die Verantwortung für einen Menschen, den man nicht für Tage oder Wochen allein lassen kann. Klar ist: Jeder braucht einmal eine Pause, ganz besonders wer sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert. Die gemeinnützige […]

Krankenkassen-Bonus und Steuern: Bis 150 Euro kein Nachweis erforderlich

Auf durchschnittlich 2,5 Prozent sind die Krankenkassen-Zusatzbeiträge mit Beginn des Jahres angestiegen. Immerhin haben zahlreiche Krankenkassen Bonusprogramme, mit denen sie gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Versicherten finanziell belohnen – das können 150 Euro im Jahr oder auch mehr sein. Warum der Unterschied zwischen Bonuszahlung und Beitragserstattung so wichtig ist und was es dabei sonst noch steuerlich zu […]

Eigenanteile von Pflegeheim-Bewohnenden liegen inzwischen bei mehr als 2.400 Euro

Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen, die im Pflegeheim leben, ist laut einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erneut gestiegen. Die durchschnittliche Gesamtbelastung der Bewohnerinnen und Bewohner liegt inzwischen bei mehr als 2.400 Euro und damit wieder deutlich über dem Niveau des Jahres 2021, als die Politik Zuschläge zur Begrenzung der Eigenanteile an […]

Privatversichert 2025: Das ändert sich zum 1. Januar

Ab 2025 kommen einige Änderungen auf Privatversicherte zu. Der PKV-Verband gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen:

Ansprüche oft nicht bekannt: Verhinderungspflege für pflegende Angehörige

Viele pflegende Angehörige brauchen in den jetzt wieder nahenden Herbst- und Wintermonaten eine Auszeit von der privaten Pflege- und Sorgearbeit. Denn ohne regelmäßigen Abstand der Pflegeperson von der kräftezehrenden Tätigkeit kann eine häusliche Pflege- und Betreuungssituation auf Dauer nicht aufrechterhalten bleiben.

Pflegekassen müssen beraten

Im Alter macht ein Sturz oder eine Krankheit aus einer unabhängigen Person sehr schnell jemanden, der auf andere angewiesen ist. Wer nicht schon einen Angehörigen im Alter umsorgt und gepflegt hat, kann sich kaum vorstellen, auf was er sich selbst für diese Lebensphase einstellen muss, von welchen Bedingungen Pflege und Versorgung abhängen.

Positive wirtschaftliche Entwicklung verbessert Situation der Pflegeversicherung

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums erklärt: Aktuelle Berichte, die finanzielle Lage der Pflegeversicherung habe sich verschlechtert, treffen nicht zu. Durch die stetig steigenden Beschäftigtenzahlen hat sich die Einnahmesituation der Pflegeversicherung deutlich besser entwickelt. So ist auch für 2010 ein Überschuss zu erwarten. Entgegen bisheriger Einschätzung werden die Rücklagen der Pflegeversicherung daher länger reichen.

Einnahmeüberschuss in der Pflegeversicherung

Die soziale Pflegeversicherung hat das Jahr 2009 bei Einnahmen von 21,3 Mrd. Euro und Ausgaben von 20,3 Mrd. Euro mit einem Überschuss von 1 Mrd. Euro abgeschlossen. Ende 2009 verfügte sie über einen Mittelbestand von 4,8 Mrd. Euro, was 2,8 Monatsausgaben entspricht.

Deutsche auf Pflegefall nicht vorbereitet Ältere Menschen sind besonders schlecht über Hilfsmöglichkeiten informiert

Sechs von zehn Deutschen haben noch nie von den Mitte 2008 beschlossenen Leistungsverbesserungen in der Pflegeversicherung gehört. Selbst unter den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ist nur jeder zweite über zusätzliche Unterstützungsleistungen, beispielsweise für die Betreuung von Demenzkranken, informiert. Die Bundesbürger wissen damit nicht, welche Rechte ihnen im Pflegefall zustehen und welche Möglichkeiten zur Hilfe es […]