In Deutschland erkranken jährlich etwa zehn Millionen Menschen an einer Blasenentzündung. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Wichtig ist, dass eine Blasenentzündung behandelt wird, weil sich sonst ernsthafte Komplikationen daraus entwickeln können. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, weiß, wie man Symptome erkennt und sie richtig behandelt.
Privatversichert 2025: Das ändert sich zum 1. Januar
Ab 2025 kommen einige Änderungen auf Privatversicherte zu. Der PKV-Verband gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
Krank und unversichert? Was Betroffene tun können
Mehr als 60 000 Menschen in Deutschland sind nicht krankenversichert – sagt die offizielle Statistik. Die Dunkelziffer liegt laut Expertenberechnungen sogar bei einer halben bis einer Million Fällen, darunter Obdachlose, Heimkehrer aus dem Ausland oder Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Doch auch etliche Erwerbstätige wie Gewerbetreibende und Soloselbstständige sind ohne Absicherung im Krankheitsfall: […]
ePA, Beitragserhöhungen, Amalgam-Verbot: Das ändert sich 2025 im Gesundheitsbereich
Während das Digitalagentur-Gesetz und auch das „Gesundes-Herz-Gesetz“ aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Bundestages wahrscheinlich nicht mehr beschlossen werden, stehen andere Veränderungen im Gesundheitsbereich für 2025 bereits fest: Die elektronische Patientenakte für alle kommt und die Krankenkassenbeiträge werden steigen. Die Stiftung Gesundheitswissen gibt einen Überblick über die Neuerungen.
Private Krankenversicherung: Was Sie beachten müssen – Stichtag: Wechsel in den Basistarif noch bis zum 30. Juni möglich
Der Basistarif muss seit dem 1. Januar 2009 von allen privaten Krankenversicherungen (PKV) angeboten werden. Die Leistungen sind vergleichbar mit jenen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die PKV darf niemanden ablehnen, der einen berechtigten Antrag auf Versicherung im Basistarif stellt. Abweisung, Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse sind nicht erlaubt.
Gesundheitsreform verfassungsgemäß – Bundesregierung sieht sich bestätigt
Heute hat das Bundesverfassungsgericht über mehrere Verfassungsbeschwerden von Unternehmen der privaten Krankenversicherung entschieden, die gegen die Gesundheitsreform gerichtet waren. Die Verfassungsbeschwerden wurden in den zentralen Punkten für nicht zulässig erachtet bzw. als unbegründet abgewiesen.
Einheitsversicherung geht zu Lasten der Patienten
Ergänzend zur gesetzlichen Krankenversicherung bedarf es auch künftig einer starken privaten Krankenversicherung, fordern gemeinsam Bundesärztekammer und der Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen e.V. (PVS/Verband).