Sommerhitze: Vorsicht vor Lebensmittelinfektionen

Fleisch und Wurst, Fisch und Meeresfrüchte, rohe Eier, Pilze, Salate und Bowls: Viele Speisen können bei sommerlicher Hitze schneller verderben – die Gefahr von Lebensmittelinfektionen steigt. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt, wo sich Erreger wohlfühlen – und wie Sie sich schützen, auch im Urlaub.

Bakterien, Schimmelpilzen und Co. vorbeugen

Am 7. Juni 2024 ist der fünfte Welttag der Lebensmittelsicherheit. Die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation wollen damit weltweite Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. TÜV SÜD erklärt zu diesem Anlass, welche natürlichen Stoffe in Lebensmitteln ein Risiko darstellen können und was Verbraucherinnen und Verbraucher zu Hause für die Lebensmittelsicherheit tun können.

Produktrückruf: Vegeta – verdacht auf Salmonellen

Wichtige Produktsicherheitsinformation zu den Artikeln Vegeta 250g und Vegeta 500g mit bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten auf dem deutschen Markt. Im Zuge einer routinemäßigen Probenentnahme beim Artikel Vegeta 250g wurden in einem isolierten Einzelfall Hinweise auf mögliche Salmonellenspuren gefunden. Als Vorsichtsmaßnahme Podravka International Deutschland – „KONAR“ GmbH sich entschieden, eine freiwillige Produktsicherheitsaktion einzuleiten. Die Aktion bezieht sich auf […]

„Markt“: Salmonellen und Keime im Hackfleisch – Supermärkte verkaufen teilweise schlechte Ware

Beim Einkauf von Hackfleisch an der Frischetheke in norddeutschen Supermärkten sollten Verbraucher vorsichtig sein. Schon bei nur einer Stichprobe des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ in sechs Supermärkten stellte sich die Hälfte des Hackfleisches als mit Keimen und anderen Krankheitserregern belastet heraus.

Salmonellen: Gefahr für kleine Osterbäcker

Eier, Mehl, Zucker, Butter – fertig sind die süßen Osterhasen und Osterlämmer für die Feiertage. Doch beim Backen sollten Eltern ihre Kinder besser nicht vom Kuchenteig naschen lassen. „Die rohen Eier im Teig können Salmonellen enthalten und eine schwere Darminfektion verursachen. Der fertige Kuchen ist aber ungefährlich“, sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim Infocenter der […]

Zoonosentrendbericht 2009: Immer weniger Salmonellenerkrankungen in Deutschland

In Deutschland erkranken immer weniger Menschen an Salmonellen. Nach dem Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) über die Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2009 gab es in Deutschland einen Rückgang der Salmonelloseerkrankungen beim Menschen um 27 Prozent.

Widerstandsfähige Salmonellen

In den Mastställen haben sich Salmonellen mittlerweile so sehr angepasst, dass Antibiotika gegen sie immer seltener wirken. In mehr als 33000 Proben fand das Bundesinstitut für Risikobewertung in 48 Prozent Keime, die gegen mindestens ein Mittel resistent sind und 35 Prozent, die mehreren Antibiotika widerstehen können, berichtet die „Apotheken Umschau“. Untersucht wurden unter anderem Produkte […]

Salmonellen als Tumor-Killer

Salmonellen könnten zukünftig im Kampf gegen Krebs zu Verbündeten des Menschen werden. Denn die gefürchteten Krankheitserreger sind in der Lage, Tumorzellen abzutöten. Dr. Siegfried Weiß und seine Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig haben herausgefunden, wie die Bakterien in Tumoren einwandern und diese zerstören. Nun wollen die Forscher die immunologischen Botenstoffe identifizieren, die für […]

Mikrowelle als Bakterienherd: Salmonelleninfektion droht

Mikrowellen können bei sommerlichen Temperaturen schnell zum gefährlichen Bakterienherd werden. Grund: In den Geräten werden die Speisen nicht immer vollständig erhitzt. „An lauwarmen Stellen können sich dann innerhalb weniger Minuten Bakterien, vor allem Salmonellen, in gefährlichem Maße vermehren“, sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim Infocenter der R+V Versicherung. Im vergangenen Sommer mussten bundesweit täglich mehr […]

Hähnchenfleisch mit Erregern – Infektionsrisiko senken durch einfache Maßnahmen

Hähnchenfleisch ist nach wie vor stark mit Bakterien belastet. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Auftrag der EU durchgeführt hat. Das betrifft nicht nur die bekannten Salmonellen. Wesentlich häufiger ist die Belastung mit Erregern der Gattung Campylobacter. Die beiden sind die häufigsten Verursacher von Magen-Darm-Infektionen beim Menschen.