Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht als Gehörschutz verwenden

Mit über 4.900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ist Lärm im vergangenen Jahr erneut die häufigste gemeldete Berufskrankheit. Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) anlässlich des „Tages gegen Lärm“ am 30. April mit. Die BG BAU informiert dazu, was getan werden kann, um die schädigende Wirkung von Lärm zu reduzieren. Zugleich warnt sie davor, […]

Hörsturz: Wenn plötzlich alles dumpf klingt

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere – ist beunruhigend und macht Angst. Der Grund dafür kann ein Hörsturz sein, Geräusche dringen dann kaum oder deutlich gedämpft ans Ohr, wie durch Watte. Eberhard Schmidt, Hörakustikmeister und Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), klärt über das Thema Hörsturz […]

Was macht uns glücklich? Garmin und die Universitäten Harvard und Oxford rufen zur globalen Health and Happiness Study auf!

Was sind die Faktoren für Glücklichsein und Wohlbefinden? Erkenntnisse dazu soll die groß angelegte „Health and Happiness Study“ liefern, die von Forschenden der Harvard University und der University of Oxford in Zusammenarbeit mit Garmin durchgeführt wird. Für die Studie werden ab sofort weltweit 10.000 Teilnehmende gesucht. Erstmals werden bei einer Studie dieser Größe zu diesem […]

Ein Jahr Cannabis-Legalisierung: Dr. Ansay präsentiert YouGov-Umfrage – Mehrheit der Deutschen für kontrollierte Abgabe über Apotheken

Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage* im Auftrag des Apotheken-Marktplatzes DrAnsay.com, dass die Mehrheit der Deutschen die neuen Regelungen begrüßt. Besonders die kontrollierte Abgabe über Apotheken findet großen Zuspruch. Gleichzeitig belegen aktuelle Kriminalstatistiken einen deutlichen Rückgang von Drogendelikten.

Pollenallergie und Diabetes – eine gefährliche Kombination

Die Nase kribbelt und läuft oder ist verstopft, die Augen tränen und jucken: Ein Heuschnupfen versetzt den Körper in Aufruhr. Besonders bei Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 ist im Frühjahr große Vorsicht geboten. Denn das Hormon Cortisol, das bei Stress entsteht, hemmt die Wirkung von Insulinund fördert gleichzeitig die […]

Weltfrauentag: Drei Gründe, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken

Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Rund zwei Drittel der Alzheimer-Erkrankten sind Frauen, allein in Deutschland sind das etwa 800.000 Betroffene. Als Grund galt lange, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben als Männer und deshalb häufiger erkranken. Heute weiß man jedoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau an Alzheimer […]

Was Magnesium wirklich kann

Spätestens, wenn nächtliche Wadenkrämpfe oder Muskelschmerzen beim Sport auftreten, fangen wir an, uns mit Magnesiummangel als möglicher Ursache zu beschäftigen. Richtig ist, dass Magnesium eine wichtige Funktion bei der Reizübertragung zwischen Nerven- und Muskelzellen hat. Das ist jedoch nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs. Magnesium ist als lebenswichtiger Mineralstoff für über 600 enzymatische Vorgänge in […]

Gürtelrose-Risiko wird noch zu häufig unterschätzt

Viele Menschen zwischen 50 und 60 Jahren fühlen sich jünger, als sie tatsächlich sind, und unterschätzen somit auch häufig ihr Gürtelrose-Risiko. Das zeigt eine aktuelle Umfrage anlässlich der „Fokuswoche Gürtelrose“ 2025 (24.2. bis 2.3.2025)[1]. Die Ergebnisse verdeutlichen den hohen Bedarf an Aufklärung über die Nervenerkrankung. Denn etwa jeder Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens daran. […]

Tipps gegen permanente Überforderung

Warum fühlen wir uns manchmal so schnell überfordert? Wie kommt es, dass uns selbst simple Aufgaben verzweifeln lassen, die wir in jungen Jahren locker alleine hinbekommen haben? Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ gibt Tipps, wie man sich bei Überforderung verhalten sollte.

MB-Monitor 2024: Hohe Arbeitsbelastung und unzureichende Personalausstattung – Mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte erwägen Berufswechsel

Die Rahmenbedingungen ärztlicher Arbeit in den Krankenhäusern sind vielfach von Überlastung, Personalmangel und hoher Bürokratielast geprägt. Mehr als ein Viertel der angestellten Ärztinnen und Ärzte (28 %) denkt darüber nach, die ärztliche Tätigkeit in der Patientenversorgung ganz aufzugeben. Das geht aus der Mitgliederbefragung MB-Monitor 2024 des Marburger Bundes hervor.