Gut versorgt im Alter – auch mit Diabetes

Ein Pflegeheim suchen, das auch Menschen mit Diabetes gut betreut, ist nicht gerade leicht. Hinzu kommt, dass der Bedarf weiter wächst: Bis zu jeder zweite der rund 800 000 Heimbewohner in Deutschland hat Diabetes, meist Typ 2. Geschätzt 630 000 werden zu Hause betreut, davon mehr als 200 000 durch einen Pflegedienst. Auch Menschen mit […]

Rauchen und Diabetes: „Eine der kritischsten Gefahrenkonstellationen, die man sich vorstellen kann“

Rund 20 Millionen Raucherinnen und Raucher gibt es in Deutschland – viele wünschen sich aufzuhören. Doch die Nikotinsucht zu überwinden, ist gar nicht so einfach. „Dranzubleiben ist jedoch bei Diabetes besonders wichtig“, sagt dazu Dr. Astrid Tombek, Leiterin der Diabetes- und Ernährungsberatung an der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“.

Gebärmutterkrebs: Erhöhtes Risiko vor allem bei Frauen nach der Menopause

Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Frauen über 50 Jahre in Deutschland kennen den Risikofaktor höheres Alter für Gebärmutterkrebs nicht – so lautet das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage unter 1.000 Befragten, die von AstraZeneca in Auftrag gegeben wurde.[a] Mehr als jede dritte Frau über 50 Jahre (40 Prozent) ist sich nicht sicher, welche […]

Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit wissen nicht, dass sie Diabetes haben, so eine neue Studie der International Diabetes Federation (IDF)

Weltweit lebt heute fast einer von neun Erwachsenen (589 Millionen) mit Diabetes. Davon wissen schätzungsweise 252 Millionen Menschen noch nicht, dass sie an der Krankheit leiden, wodurch sie einem höheren Risiko schwerer Komplikationen und eines frühen Todes ausgesetzt sind. Bei vielen wird die Diagnose erst gestellt, wenn sie bereits eine oder mehrere der damit verbundenen […]

Wer sich bewegt, lebt länger

Ältere Menschen, die regelmäßig aktiv sind, können ihre durchschnittliche Lebenserwartung um mehrere Jahre steigern. Denn: Wer in Bewegung bleibt, minimiert das Risiko für Stürze und Verletzungen, für Typ-2-Diabetes sowie für Arteriosklerose – und damit auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. „Schon ab Mitte 40 nimmt unsere Muskulatur ab. Ohne Training werden unsere Gelenke nicht […]

Pollenallergie und Diabetes – eine gefährliche Kombination

Die Nase kribbelt und läuft oder ist verstopft, die Augen tränen und jucken: Ein Heuschnupfen versetzt den Körper in Aufruhr. Besonders bei Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 ist im Frühjahr große Vorsicht geboten. Denn das Hormon Cortisol, das bei Stress entsteht, hemmt die Wirkung von Insulinund fördert gleichzeitig die […]

Bundesweite Umfrage zu Übergewicht: Jede:r zweite Betroffene erfährt häufig Benachteiligung, selbst im Gesundheitswesen

Zum Welt-Adipositastag hat Novo Nordisk im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey einen Blick auf die Bekanntheit von und den Umgang mit der chronischen Erkrankung Adipositas geworfen. Dabei wurden zwei Perspektiven beleuchtet – die der Gesellschaft und die der Betroffenen. Denn Fakt ist: Die chronische Volkskrankheit Adipositas ist deutschlandweit stark verbreitet – ca. […]

Diese Fragen sollten Sie in der nächsten Diabetes-Sprechstunde stellen

Medikationsplan, Apps, Vorsorge: Wer schon länger an Typ-2-Diabetes leidet, sollte über einige wichtige Fragen für die nächste Diabetes-Sprechstunde nachdenken. Welche das sind, zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ im Überblick:

Was Sie über Vitamin-D-Pillen wissen sollten

Vitamin D, auch „Sonnenvitamin“ genannt, spielt eine entscheidende Rolle für viele Stoffwechselvorgänge. Etwa für den Erhalt gesunder Knochen und für ein intaktes Immunsystem. Es ist daher wichtig, einen Vitamin-D-Mangel zu vermeiden, insbesondere in der Zeit von Oktober bis März, wenn die UV-Strahlung in Deutschland zu schwach ist, um den täglichen Bedarf zu decken. Dennoch „sollte […]

Geduld bei Diabetes: So wird das Warten erträglicher

Diabetes hat viel mehr mit Warten zu tun, als einem vielleicht bewusst ist. Wann sinkt endlich der Blutzucker? Wieso zeigt die Waage immer noch so viele Kilos an? Geduldig mit sich und seinem Körper sein, das begleitet Erkrankte meist lebenslang. Auch im Diabetesalltag ist oft Geduld gefragt: im Wartezimmer, bei Lieferengpässen von Medikamenten oder bei […]