Tipps gegen permanente Überforderung

Warum fühlen wir uns manchmal so schnell überfordert? Wie kommt es, dass uns selbst simple Aufgaben verzweifeln lassen, die wir in jungen Jahren locker alleine hinbekommen haben? Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ gibt Tipps, wie man sich bei Überforderung verhalten sollte.

Burnout: Vollbremsung von Hundert auf Null

Das Burnout-Syndrom gehört zu dem Feld psychischer Erkrankungen, die weiterhin stark auf dem Vormarsch sind, Arbeitsausfälle verursachen und einen hohen Kostenfaktor darstellen. „Die derzeit angelegten Studien, die als Grundlage für eine standardisierte Diagnostik, Bewertung und Therapie von Burnout als Erkrankung dienen, sind noch nicht vollständig abgeschlossen“, klärt Anke Schreiner, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie […]

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung.

Prokrastination: Wenn Aufschieben das eigene Leben ausbremst

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, weiß der Volksmund. Im echten Leben sind etwa 20% der Deutschen in allen Altersstufen von „krankhafter Aufschieberitis“ betroffen. Zwar ist „Prokrastination“ keine offizielle psychische Krankheit, doch kann das Liegenlassen von Aufgaben das berufliche, familiäre oder schulische Leben empfindlich beeinträchtigen. Daher gilt es in schweren Fällen als krankhaft und baut mit der […]

Therapietreue: Warum Vertrauen und Verständnis helfen

Die Therapietreue beschreibt, wie gut sich eine erkrankte Person an einen gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin entwickelten Behandlungsplan hält. Allerdings befolgt nur etwa die Hälfte der chronisch Kranken die ärztlich verordnete Therapie. Im Gespräch mit dem Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ erklärt Apothekerin Dr. Miriam Ude, warum so viele Menschen Probleme mit der Therapietreue haben.

Multitasking erzeugt Stress

In unserer modernen Arbeitswelt neigen viele dazu, durch Multitasking vermeintlich Zeit zu sparen: E-Mails beantworten und gleichzeitig telefonieren, ein Projekt bearbeiten und dazu noch Benachrichtigungen auf dem Bildschirm lesen. Doch statt effizienter zu arbeiten, führt Multitasking oft zu Stress, Fehlern und Überforderung. Um produktiver zu arbeiten, ist es viel effektiver, Aufgaben zu priorisieren und kleine […]

AOK-Umfrage zu Hautunreinheiten: Hohe Betroffenheit und großer Leidensdruck bei jungen Menschen

Vor allem für junge Menschen sind sie eine Belastung: Hautunreinheiten. 96 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zwischen 14 und 29 Jahren waren davon schon mindestens einmal betroffen, ein Drittel (32 Prozent) hat sogar schon Erfahrungen mit starken Unreinheiten der Haut gemacht. Außerdem litt bereits jeder fünfte Jugendliche und junge Erwachsene (21 Prozent) schon […]

Psyche aus dem Gleichgewicht – Seelische Unversehrtheit wichtig auch beim Arbeitsschutz

Immer mehr Krankheitstage entfallen auf psychische Erkrankungen. Aus Zahlen, die die Techniker Krankenkasse für 2022 veröffentlicht hat, geht hervor, dass Überforderung, Burnout oder Depressionen mit zu den häufigsten Gründen für Fehlzeiten bei der Arbeit gehören. Kein Wunder also, dass die psychische Gesundheit auch bei der Arbeit zunehmend zum Thema wird. Denn die Arbeitsbedingungen können die […]