Medikamente sicher einnehmen – Elektronische Patientenakte hilft, die Übersicht zu behalten

Medikamente sind wichtig, um gesund zu bleiben. Doch bei der Einnahme kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Damit Ihnen das nicht passiert hat Marco Chwalek die besten Tipps für Sie gesammelt:

ABDA-Präsident: Verbraucher müssen vor gefährlichen Arzneimittel-Werbeaktionen geschützt werden

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt Teile eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das sich mit Rabatt- und Werbeaktionen ausländischer Arzneimittel-Versandhändler beschäftigt. Konkret hat der EuGH am heutigen Donnerstag unter anderem geurteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten Werbeaktionen von Arzneimittel-Versendern (bspw. Gutscheine) verbieten dürfen, wenn durch diese Aktionen mittelbar der Kauf nicht-verschreibungspflichtiger Arzneimittel gefördert wird.

Cholesterinsenker: Schaden sie mehr als sie nutzen?

Verursachen Cholesterinsenker wirklich Muskelschwäche, Diabetes oder gar Demenz? Rund 9,8 Millionen Menschen in Deutschland nehmen Statin-Tabletten ein, die den LDL-Cholesterinspiegel senken. Denn: Ist dieser zu hoch, entsteht eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose), die einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall nach sich ziehen kann. Statine können davor bewahren, und haben vermutlich auch weitere gefäßschützende Eigenschaften. Andererseits gibt es über […]

Sicher leben mit Schrittmacher

Wer verreist und einen Herzschrittmacher oder Defibrillator (ICD) trägt, sollte am Flughafen aufpassen. Denn die Geräte können bei herkömmlichen Metalldetektoren während der Sicherheitskontrolle einen Alarm auslösen. Außerdem besteht ein gewisses Risiko, dass Schrittmacher oder Implantat gestört werden. Daher ist es wichtig, dem Personal vorab Bescheid zu geben, berichtet das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“.

Was Sie schon immer über Viagra & Co. wissen wollten

Liebe ade im Alter? Das muss dank Medikamenten wie Viagra nicht sein. Wie aber wirkt Viagra? Hilft es auch bei Lustlosigkeit? Und können Frauen auch Viagra nehmen, wenn sie sexuelle Probleme haben? Im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ beantworten ein Urologe und ein Apotheker die wichtigsten Fragen zu Potenzmitteln.

Nebenwirkungen? Fragen Sie in Ihrer Apotheke

In der Klinik wird einer Patientin ein Medikament verabreicht, ohne zu erfragen, ob sie darauf allergisch reagiert. Die Nachbarin empfiehlt eine Arznei, die beim Patienten allerdings zu Wechselwirkungen mit seinen Tabletten führt. Etwa 2500 Menschen in Deutschland sterben jährlich aufgrund vermeidbarer Medikationsfehler, wie sich aus Untersuchungen ableiten lässt. Etwa 250 000 Menschen werden ins Krankenhaus […]

Cholesterin: So bekommen Sie die Blutfette in den Griff

Erhöhtes LDL-Cholesterin fördert die Arterienverkalkung. Um den LDL-Spiegel zu senken, erhalten Menschen mit Diabetes oft ein Statin. Die Mittel verringern das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall, können aber Nebenwirkungen haben. Wie Betroffene profitieren können und was man beachten sollte, zeigt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Was Sie über Ihre Medikamente wissen sollten

Patientinnen und Patienten, die mehr als fünf Medikamente verordnet bekommen, haben Anspruch auf eine Medikationsanalyse in ihrer Apotheke – einmal jährlich oder bei Umstellung der Medikation. Bei einer derartigen Analyse kommt alles auf den Tisch, sagt die Hamburger Apothekerin Sabine Haul im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“: „Wir prüfen nicht nur die verschriebenen Medikamente und achten darauf, […]

Was Sie über Schmerzmittel wirklich wissen müssen – Aufgeräumt mit den gängigsten Mythen

Nicht auf nüchternen Magen, nicht mit Alkohol, unbegrenzt anwendbar: Mythen rund um Schmerzmittel gibt es viele. Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ räumt damit auf und zeigt, was wirklich richtig ist.

Bei Diabetes-Medikamenten auf Wechselwirkungen achten

Werden Arzneimittel gegen Diabetes eingenommen, sind Wechselwirkungen häufig. Um diese vollständig zu erkennen, ist die kontinuierliche Betreuung der Hausapotheke unersetzlich. „Nur der Apotheker in der wohnortnahen Apotheke kann alle individuellen Arzneimittel erfassen und kennt auch die Selbstmedikation. Die kostenlose Überprüfung auf mögliche Wechselwirkungen bieten wir den Apothekenkunden an, die sich in einer Hausapotheke einschreiben“, so […]