Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) bewähren sich in der Gesundheitsversorgung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind zertifizierte Medizinprodukte, die auf digitalen Technologien basieren und einen medizinischen Zweck erfüllen. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten sowie bei der Kompensation von Verletzungen oder Behinderungen. Seit September 2020 stehen die in der Regel verschreibungspflichtigen DiGAs allen Versicherten zur Verfügung, werden aber weit […]

Donanemab: Keine Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament in der EU

Das Alzheimer-Medikament Kisunla (Wirkstoff Donanemab) soll nicht in der Europäischen Union zugelassen werden, so die heutige Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Als Begründung heißt es in der Stellungnahme des Ausschusses, dass der Nutzen von Kisunla selbst bei Erkrankten ohne eine Kopie des Alzheimer-Risikogens ApoE4 nicht überwiege.

Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt

Der Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassungsempfehlung für den Wirkstoff Lecanemab (Handelsname: Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium bestätigt. Die letztendliche Entscheidung über den Zulassungsantrag liegt bei der Europäischen Kommission und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate fallen.

Resistent gegen Antibiotika? Wie Bakterienfresser helfen

Egal ob Blasenentzündung, bakterielle Atemwegsinfekte oder infizierte Wunden – Antibiotika helfen in der Regel schnell und zuverlässig. Mit einem unerwünschten Nebeneffekt: Bakterien entwickeln zunehmend Widerstandskräfte, um sich gegen den Angriff der Medikamente zu schützen, sodass viele Antibiotika nicht mehr wirken. Auf der Suche nach Alternativen gelten Bakteriophagen als ein vielversprechender Ansatz. Darüber berichtet das „HausArzt-PatientenMagazin“ […]

Futtermittel-Hersteller unterliegen künftig Zulassungspflicht

Zehn Wochen nach der Sonderkonferenz der Agrar- und Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern zu Konsequenzen aus dem Dioxin-Skandal hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner eine positive Bilanz gezogen und drei weitere Maßnahmen des „Aktionsplans Verbraucherschutz in der Futtermittelkette“ auf den Weg gebracht.