Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf – und macht Angst. Betroffene sollten sich daher zunächst über ihre Krankheit informieren, um mehr über ihren Krebs zu lernen und mit diesem Wissen eine Therapieentscheidung zu treffen. Gerade, wenn im Alter eventuell auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Nierenleiden vorliegen, die eine Anpassung […]
Wichtige Tipps und Informationen rund um Patientenrechte
„Patientenrechte gehen jeden etwas an“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Und es ist wichtig, im Falle von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung zu wissen, wie ich mich selbst in den Behandlungsprozess einbringen kann.“
Zweitmeinung: Das sollten Patienten beachten
Das Zweitmeinungsverfahren kommt. Das sogenannte Versorgungsstärkungsgesetz, das das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung beinhaltet, soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Vor einer geplanten Operation haben damit Versicherte künftig das Recht, den Eingriff mit einem anderen Arzt in einer Praxis, einem Krankenhaus oder einem medizinischen Versorgungszentrum zu besprechen. Wie sollten Patienten sich nun verhalten? […]
Studie: Ärzte raten nur jedem zehnten Patienten zur Zweitmeinung
Das Zweitmeinungsverfahren gesetzlich in Deutschland zu verankern, ist dringender denn je. Denn die hiesigen Ärzte geben ihren Patienten selten den Rat, sich bei einem zweiten Mediziner vorzustellen. Im Durchschnitt haben Ärzte nur 13 Prozent ihrer Patienten die Einholung einer weiteren Meinung nahegelegt. Selbst bei Bandscheibenvorfällen raten Mediziner nur in 23 Prozent zur Einholung einer zweiten […]
Jeder Zweite hat schon einmal das Urteil einen zweiten Arzt eingeholt
Bei manchen Diagnosen ist das Urteil eines weiteren Arztes sinnvoll. Die „Apotheken Umschau“ berichtet über eine Befragung der Asklepios-Kliniken Hamburg und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung unter 1000 Teilnehmern, laut der jeder Zweite schon mal eine solche Zweitmeinung eingeholt hat.
Studie: Zwei Drittel der Deutschen googlen nach dem Arztbesuch
Deutschlands Patienten werden immer selbstbewusster. Diagnosen und Behandlungsempfehlungen ihrer behandelnden Ärzte nehmen viele nicht mehr einfach so hin, sondern konsultieren gleich im Anschluss „Dr. Google“ oder ihr persönliches Netzwerk. 65 Prozent der Bundesbürger recherchieren nach einem Arztbesuch regelmäßig in Foren und Gesundheitsportalen zu ihrer Erkrankung und den möglichen Behandlungsmethoden. Weitere 17 Prozent haben das schon […]
Doppelte Hürde für spezielle Arzneien
Patienten sollen bestimmte Arzneimittel in Zukunft nur noch bekommen, wenn ein zweiter Arzt der Verordnung zustimmt. Diese Möglichkeit sieht das jüngste Gesundheitsreformgesetz seit Jahresanfang vor. Sie soll bei Medikamenten „mit hohen Jahrestherapiekosten oder mit erheblichem Risikopotential“ greifen. Welche Arzneimittel infrage kommen, muss der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festlegen, in dem Vertreter der Krankenkassen, Ärzte und Kliniken […]