Ältere Menschen, die regelmäßig aktiv sind, können ihre durchschnittliche Lebenserwartung um mehrere Jahre steigern. Denn: Wer in Bewegung bleibt, minimiert das Risiko für Stürze und Verletzungen, für Typ-2-Diabetes sowie für Arteriosklerose – und damit auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. „Schon ab Mitte 40 nimmt unsere Muskulatur ab. Ohne Training werden unsere Gelenke nicht […]
Operation bei Arthrose?
Die Diagnose Arthrose löst bei vielen Betroffenen die Sorge aus, dass eine Operation unausweichlich ist. Doch Dr. Csaba Losonc, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, zeigt, dass es auch andere Wege gibt. Als Gründer und Leiter des medizinischen Versorgungszentrums MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel in Bad Neuenahr-Ahrweiler setzt er gemeinsam mit seinem interdisziplinären Team auf eine ganzheitliche Behandlung, um […]
Kortison gegen Arthrose? Experte verrät, was wirklich nachhaltig bei Arthrose hilft
Schmerzende Gelenke, steife Bewegungen und das stetige Fortschreiten der Krankheit – für viele Menschen mit Arthrose gleicht der Alltag einer Qual. Häufig führt der erste Weg zu Kortisonspritzen oder sogar zur Operation, doch diese Behandlungen sind oft nur von kurzer Dauer wirksam.
Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention
Das deutsche Gesundheitssystem kämpft mit steigenden Kosten, während Einsparmöglichkeiten ungenutzt bleiben. Eine neue Studie der opta data Zukunfts-Stiftung und des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien zeigt: Frühzeitige Physiotherapie könnte teure Operationen vermeiden, Ärzte entlasten und jedes Jahr Milliardenbeträge sparen.
Änderung bei der Verordnung von manueller Lymphdrainage
Seit Oktober 2024 können Ärzt:innen manuelle Lymphdrainage (MLD) bei Lip- oder Lymphödem ohne Angabe der Behandlungszeit verordnen. Physiotherapeut:innen entscheiden dann selbst, ob sie 30, 45 oder 60 Minuten für die Behandlung benötigen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte zuvor die Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie geändert, die bis dato für die Auswahl der Therapiezeit zugrunde gelegt wurden. Im […]
Vaskuläre Demenz verstehen: Neue Broschüre gibt Orientierung
Rund jeder siebte Mensch mit Demenz in Deutschland lebt mit einer vaskulären Demenz – das sind etwa 250.000 Betroffene. Nach der Alzheimer-Krankheit ist die vaskuläre Demenz die zweithäufigste Demenzerkrankung. Was sind die Ursachen, welche Symptome treten auf, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neue Broschüre der gemeinnützigen Alzheimer […]
Bandscheibe: So werden Sie nach einem Vorfall wieder fit
Gehäuft tritt ein Bandscheibenvorfall zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf – das typische Arbeitnehmeralter. Was oft übersehen wird: Auch familiäre Probleme, Sorgen und Stress können dem Rücken schaden. Denn ständiger Stress führt dazu, dass sich Muskeln verspannen oder verhärten. Was bei einem Bandscheibenvorfall zu tun ist, zeigt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Fünf Tipps für eine schnelle Erholung nach Knieverletzungen
Knieverletzungen können für professionelle Sportler mitunter das endgültige Aus für den Profisport bedeuten. Der Torhüter Marc-André ter Stegen zeigt, welche Folgen solche Verletzungen mit sich bringen. Auch für Sportbegeisterte, die im Freizeitsport aktiv sind und sich im Training oder bei Wettkämpfen am Knie verletzt haben, birgt dies erhebliche Ausfallrisiken.
Rücken-Operationen sind überflüssig – Analyse zeigt: multimodale Behandlungen helfen Patienten dauerhaft
Das Kreuz schmerzt, der Nacken knackt, Bewegungen stocken: Rückenschmerzen kennt fast Jede:r. Nicht selten werden die Beschwerden chronisch und die Patient:innen landen irgendwann auf dem OP-Tisch (1). Dabei raten mittlerweile auch medizinische Fachgesellschaften von vorschnellen OPs ab und empfehlen stattdessen konservative Behandlungsmethoden (2).
Hallux valgus: Was Sie gegen die Beschwerden tun können
Der Fuß deformiert, man kommt nicht mehr in den Schuh, hat Schmerzen: Viele Menschen leiden unter einem Hallux valgus. Ursache ist meist Veranlagung. Zu enge Schuhe und hohe Absätze können einen Hallux begünstigen. Überbewegliche Gelenke sowie Form- und Größenunterschiede des Mittelfußknochens gelten als weitere mögliche Faktoren. Zudem können auch entzündliche Gelenkerkrankungen wie Rheuma einen Hallux […]
- 1
- 2